Mein Kompass Logo
  • Psychische Erkrankungen
      Allgemeines
      •   Psychisch krank – Was heißt das?
      • Psychische Erkrankungen von A-Z
    • Auf der Suche?
      •   Starte den Kompass – Wegweiser-Quiz

    • Arten von Erkrankungen
      • ADHS
      • Ängste
      • Spezifische Phobie
      • Soziale Phobie
      • Panikerkrankungen & Agoraphobie
      • Generalisierte Angststörung
      • Antisoziales Verhalten
      • Autismus
      • Essstörungen
      • Binge-Eating
      • Bulimie
      • Magersucht
      • Medizinisch unerklärte Beschwerden
      • Probleme beim Sex
      • Schizophrenie
      • Stimmung
      • Depression
      • Bipolare Störung
      • Sucht
      • Alkohol
      • Nikotin (Rauchen)
      • Cannabis
      • Andere Drogen
      • Spielesucht
      • Trauma
      • Zwänge
      • Weitere Themen
      • Selbstverletzung
      • Suizidalität
  • Wissenschaft
    • Über Uns
    • Forschungsprojekte
  • Hilfe
    • Übersicht Hilfe
    • Soforthilfe
    • Psychotherapie
    • Selbsthilfegruppen
  •  Soforthilfe
  • Sofort
    hilfe

Suizidalität
HeadImage - Suizidalität
Suizidalität

  • Kurz erklärt...
  • Was ist was?
  • Merkmale
  • Gedankenkreislauf
  • Entstehung
  • Behandlung & Hilfe
  • Für Freunde & Familie
  • Tipps & Links
  • Quellen
 Soforthilfe
  • Startseite /
  • Psychische Erkrankungen /
  • Weitere Themen /
  • Suizidalität

 Triggerwarnung

Auf dieser Seite geht es um Suizid (Selbstmord bzw. Selbsttötung) und Suizidgedanken.
Das kann dich belasten. Falls du dich bei dem Thema nicht sicher fühlst, klicke die Seite besser weg.

Zurück zur Startseite


Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an die Telefonseelsorge oder schreibe der Mailberatung von U25 eine Nachricht. Beide Angebote sind kostenlos.

Wenn du planst, dich selbst zu töten, rufe bitte die Polizei unter der Nummer 110 an.

Soforthilfe
Frau liegt auf Boden

Was ist Suizidalität?

Wie ist es wohl, wenn ich tot bin? Was kommt danach? Und was würden andere Personen denken, wenn ich tot wäre?

Es kann vorkommen, dass man mal über diese oder ähnliche Fragen nachdenkt. Wenn man allerdings sehr oft daran denkt oder sich sogar wünscht, selbst tot zu sein, kann das ein Zeichen für Suizidalität sein. Suizidalität kann Angst machen, aber auch wirklich gefährlich werden. Sprich daher dringend mit einer anderen Person darüber und suche dir Hilfe.

Kurz erklärt...

  Suizidalität bedeutet, dass eine Person ankündigt, plant oder versucht, sich selbst zu töten. Dabei kann es sein, dass die Person sich stark wünscht, tot zu sein. Es kann aber auch sein, dass sie einen genauen Plan hat, wie sie sich selbst töten möchte. Hinter der Suizidalität steckt der Wunsch, etwas an der Situation gerade zu verändern.

Gründe, die hinter Suizidgedanken stecken können:
  • Es kann sein, dass die Person psychisch krank ist,
  • man über längere Zeit große Schwierigkeiten hat oder sich schlecht fühlt,
  • das Gefühl hat von: "Ich kann nicht mehr!",
  • keine Hoffnung mehr hat, dass es jemals wieder besser wird,
  • man keine Chance mehr sieht, dass die Situation sich verbessern könnte,
  • es einem so vorkommt, als wäre Suizid die einzige Lösung, um da herauszukommen.

Eine Person mit Suizidgedanken oder -plänen will also oft nicht sterben oder aufhören zu leben - sie will nur nicht mehr so weiterleben wie bisher.

Du fragst dich, woher deine Suizidgedanken kommen? Auf dieser Seite lernst du mehr dazu!

Wichtig!
Es gibt einen anderen, besseren Ausweg, als den Suizid! Du brauchst keinen Suizidversuch oder Suizid, um dein Leben zu verändern oder besser zu machen. Es gibt andere Wege, wie du ein besseres Leben haben kannst. Viele Menschen sind nach einem Suizidversuch froh, dass sie überlebt haben. Und sie haben einen anderen Weg gefunden, mit der Situation umzugehen. Dein Leben kann wieder besser werden, wenn du ihm die Chance dazu gibst!

Du findest nicht, wonach du suchst?

Starte jetzt mit unserem Wegweiser-Quiz und finde Antworten auf deine Fragen!


   Start Wegweiser-Quiz   
Super, du hast es fast geschafft!

Nur noch ein paar wenige Fragen und du erhältst auch schon dein Ergebnis.


   Quiz fortsetzen   
Super, du hast das Wegweiser-Quiz abgeschlossen!

Wir wünschen dir sehr viel Spaß auf deiner Erkundungssreise:


   Meine Ergebnisse   

Du möchtest das Quiz nochmal wiederholen? Dann starte es hier ganz einfach neu:

   Quiz neu starten   
Mein Kompass – Wegweiser-Quiz: Finde deinen Weg
Page 1 - Yippie
Schön, dass du da bist!

Der erste Schritt, um dich besser zu fühlen ist das Wegweiser-Quiz. Hier findest du Antworten auf deine Fragen! Markiere jetzt die gelbe Box um den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen und klicke auf Weiter, um zu starten.

Information zum Datenschutz von Mein Kompass. 

Ich willige ein, dass die Universität Ulm, Lise-Meitner-Straße 16 D-89081 Ulm personenbezogenen Daten im Rahmen des Tests speichert, zur Berechnung des Testergebnisses verarbeitet und im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen nutzt. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt anonymisiert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Hier findest du Beschreibungen von Erkrankungen.

Wozu möchtest du mehr erfahren? 

Man hat viel öfters und stärkere Angst als andere oder fürchtet sich stark vor bestimmten Dingen/Situationen, vor denen andere Menschen keine Angst haben.

Man hat Probleme sich zu konzentrieren, ist schnell abgelenkt und kann schwer stillsitzen.

Man ist sehr traurig, hat auf nichts mehr Lust, was einem früher Spaß gemacht hat oder fühlt gar nichts mehr. Es kann auch sein, dass man eine wechselhafte Stimmung hat, das heißt manchmal sehr begeistert ist und dann wieder sehr niedergeschlagen.

Man hat körperliche Probleme, für die der/die Ärzt:in keine eindeutige Erklärung finden konnte.

Man hat ein ungesundes Verhältnis zu Essen. Zum Beispiel hat man starke Angst zuzunehmen, isst nichts mehr oder hat regelmäßig Essanfälle.

Man hat oft ein starkes Verlangen nach einer Droge oder tut etwas, obwohl man weiß, dass es nicht gut für einen ist, wie zum Beispiel Gaming.

Man hat Schmerzen oder Probleme beim Sex. 

Man hat viel Streit mit anderen, der regelmäßig eskaliert oder gerät immer wieder in Schwierigkeiten. 

Man macht wiederholt bestimmte Dinge (Handlungen), obwohl man sie sinnlos findet. Oder man hat unangenehme Gedanken, die man nicht los wird.

Andere sagen, sie würden Dinge nicht wahrnehmen, die man selbst wahrnimmt zum Beispiel Geräusche, man hat den Eindruck überall lauern Gefahren oder dass andere einen beeinflussen. 

Man verhält sich anders als die anderen und hat Probleme mit Veränderungen und im Umgang mit anderen Menschen. 

Es ist etwas Belastendes passiert, das einen aus der Bahn geworfen hat. Dadurch verhält oder fühlt man sich anders als sonst.

Keine der Auswahlmöglichkeiten trifft zu.

Wozu möchtest du mehr erfahren?

Wähle was dich interessiert. 

Man hat bereits Cannabis konsumiert und einen immer wiederkehrenden Drang nach dem Gefühl des „High-Seins“.

Es entsteht innere Unruhe, man wird aggressiv, kann sich schlechter konzentrieren und isst beispielsweise mehr als üblich oder versucht sich mit anderen Dingen abzulenken, wenn man keine Zigarette rauchen kann.

Man wollte nur mal „zum Spaß“ testen, wie es ist eine Droge zu konsumieren und fühlte sich danach für einen kurzen Moment besser und voller Energie, ist aber nicht davon losgekommen.

Die Gedanken kreisen ständig ums Spielen oder die sozialen Netzwerke und man wird nervös, wenn man nicht so schnell wie möglich wieder vor den Computer oder an das Handy kann.

Man fühlt sich seit längerer Zeit seelisch angespannt, ist viel unter Stress oder hat einen Konflikt mit einer Person, die einem sehr wichtig ist.

Man hat häufig Konflikte mit Erwachsenen oder Gleichaltrigen, die oft eskalieren oder man gerät regelmäßig in Schwierigkeiten durch Regelbrüche. 

Man fühlt sich selbst zu dick, obwohl andere Menschen einem das Gegenteil sagen und achtet gezielt auf die Kalorien bei allen Lebensmitteln.

Man hatte schon mehrmals einen Filmriss und konnte sich öfter nicht mehr an alles erinnern, nachdem man etwas getrunken hat.

Man hat Essanfälle oder Heißhungerphasen, bei denen man in kurzer Zeit sehr viel isst, d.h. deutlich mehr als andere Menschen unter ähnlichen Umständen essen würde.

Man isst oft heimlich oder allein, weil man sich für die große Nahrungsmenge, die man isst, schämt und fühlt sich danach schuldig.

Seit längerer Zeit (mindestens zwei Wochen) fühlt man sich den ganzen Tag über niedergeschlagen und man hat das Interesse an fast allen Tätigkeiten verloren, die einem eigentlich Freude bereiten.

Man hat besonders Angst vor Dingen, wie z.B. in einem Flugzeug zu sitzen, Blut zu sehen, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten, vor bestimmten Tieren oder vor Höhen.

Man hat große Angst davor, allein das Haus zu verlassen, sich in einer Menschenmenge zu befinden, in einer Schlange anzustehen oder mit dem Zug oder Bus zu fahren.

Man hat Angst davor oder ist es einem unangenehm, in Gegenwart anderer Menschen zu sprechen, zu essen oder zu schreiben.

Es fällt einem oft schwer, aufmerksam zu sein, man lässt sich leicht von Dingen um einen herum ablenken und „zappelt“ oft herum, wenn man für längere Zeit still sitzen muss.

Man fühlt sich nach einem schlimmen Erlebnis stark belastet, kann kaum noch schlafen und es tauchen immer wieder ungewollt Bilder und Erinnerungen vom Ereignis auf.

Man hat Probleme, soziale Kontakte zu finden, laute Geräusche oder starke Farben empfindet man als unangenehm und man braucht feste Abläufe im Alltag.

Man muss immer wieder bestimmte Dinge zu tun wie zum Beispiel etwas zu wiederholen oder Dinge in einer bestimmten Reihenfolge zu tun. Es kann auch sein, dass man Gedanken hat, die einen erschrecken und die man nicht los wird.

Man hat Schmerzen beim Sex, Schwierigkeiten einen Orgasmus zu erleben, keine Erektion, einen zu frühen oder gar keinen Höhepunkt.

Man hat den Eindruck, man wird von etwas beeinflusst, hat das Gefühl andere wollen einem Böses, oder andere Leute sagen einem, Dinge wären ganz anders, als man sie selbst wahrnimmt.

 

Man hat Hochphasen, in denen man übertrieben aktiv und übermütig ist und Tiefphasen, in denen man sich hoffnungslos und traurig fühlt.

Man ist ständig nervös und ängstlich, macht sich ständig über alles Mögliche Sorgen und Gedanken und kann die eigenen Sorgen nur schwer kontrollieren oder beenden.

Keine der Auswahlmöglichkeiten hilft mir weiter.

Ich suche Hilfe für eine:n Freund:in oder Bekannte:n.

Ich möchte mich allgemein über psychische Erkrankungen informieren.

Super, du bist am Ziel angekommen!

TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!

TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!


Deine Ergebnisse

Aufgrund deiner Auswahl könnten folgende Seiten für dich interessant sein:

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Psychisch krank – Was heißt das?

Psychisch krank – Was heißt das?

Hier findest du allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen.

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image cap

Wegweiser Quiz

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - ADHS

ADHS

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Ängste

Ängste

Sehr starke Angst vor Situationen/Orten/Personen, Vermeidung von Angstauslösern, Panikattacken, sehr große Sorgen um die Zukunft

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Antisoziales Verhalten

Antisoziales Verhalten

Heftige Wutanfälle, viel Streit, Regeln verletzen, Aggression, Gewalttätigkeit, Freund:innen und Familie anlügen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Autismus

Autismus

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Essstörungen

Essstörungen

Ständige Beschäftigung mit Essen oder Vermeidung von Essen, Schuldgefühle, Ekel, Unzufriedenheit, Essanfälle, Belastung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Medizinisch unerklärte Beschwerden

Medizinisch unerklärte Beschwerden

Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Schmerzen, Belastung, Stress, seelische Anspannung, Verzweiflung, Traurigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Probleme beim Sex

Probleme beim Sex

Schmerzen beim Sex, Probleme mit dem Höhepunkt, keine Erektion, Lustlosigkeit, körperliche Beschwerden

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Schizophrenie

Schizophrenie

Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Lustlosigkeit, Planlosigkeit, veränderte Körperhaltung, Bewegung und Gefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Stimmung

Stimmung

Traurigkeit, Interessenverlust, Grübeln, Erschöpfung, Gereiztheit, Impulsivität, Gedankenrasen, Verantwortungslosigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Sucht

Sucht

Starkes Verlangen nach einem Stoff oder Spielen, Kontrollverlust, Streit über den Stoff, Vernachlässigung anderer Dinge wegen der Sucht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Trauma

Trauma

Grübeln, Schlafprobleme, Konzentrationsprobleme, Interessensverlust, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Isolation

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Zwänge

Zwänge

Innere Unruhe, unangenehme Gedanken, ständiges Kontrollieren, übermäßiges Händewaschen, Wiederholungs- und Zählzwänge, Horten von sämtlichen Dingen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Weitere Themen

Weitere Themen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Spezifische Phobie

Spezifische Phobie

Große Angst vor einer Sache, einem Tier oder einer bestimmten Situation, Vermeidung, Zittern, Luftnot, Herzrasen, Schwindel

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Soziale Phobie

Soziale Phobie

Angst vor Beurteilung und Kritik, Vermeiden von Kontakt mit anderen Menschen, Zittern, Rotwerden, Herzrasen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Panikerkrankungen & Agoraphobie

Panikerkrankungen & Agoraphobie

Schnelles Herzklopfen, Zittern, Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schweißausbrüche, Engegefühl in der Brust

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Generalisierte Angststörung

Generalisierte Angststörung

Kurzatmigkeit, Schwindel, Herzrasen, Nervosität, Muskelverspannung, Konzentrationsprobleme, Benommenheit, Müdigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Binge-Eating

Binge-Eating

Kontrollverlust, Essattacken, Scham- und Schuldgefühle nach dem Essen, Überforderung, innere Unruhe, Müdigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Bulimie

Bulimie

Essanfälle, Heißhungerphasen, Angst vor dem Zunehmen, Erbrechen, Gedanken rund um das Thema "Essen"

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Magersucht

Magersucht

Starker Gewichtsverlust, übermäßig viel Sport, Erbrechen, körperliches Kontrollverhalten, Idealvorstellungen vom eigenen Gewicht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Depression

Depression

Leere, Traurigkeit, Lustlosigkeit, Sorgen, schlechte Konzentration, Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Grübeln, Schuldgefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Bipolare Störung

Bipolare Störung

Manie vs. Depression, Energie, Rededrang, Impulsivität, Gedankenrasen, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Erschöpfung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Alkohol

Alkohol

Drang nach Alkohol, Filmriss, Unruhe, Zittern, Vermeidung sozialer Aktivitäten, körperliche Schäden, Reizbarkeit, Kontrollverlust

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Nikotin (Rauchen)

Nikotin (Rauchen)

Kontrollverlust, Unruhe, Zittern, Drang nach Konsum, Schädigung des Herz-Kreislaufsystems, Mund- und Zahnprobleme

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Cannabis

Cannabis

Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Rededrang, innere Unruhe, Verwirrung, Verfolgungsfantasien, Herzrasen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Andere Drogen

Andere Drogen

Starkes Verlangen nach dem Stoff, Kontrollverlust, Entzugssymptome, Halluzinationen, Kreislaufprobleme, Schwindel

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Spielesucht

Spielesucht

Kontrollverlust, innere Unruhe, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Gedanken kreisen rund ums Spielen, Schlafstörungen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Selbstverletzung

Selbstverletzung

Ritzen, sich selbst Schmerzen zufügen, sich selbst verbrennen oder verbrühen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Suizidalität

Suizidalität

Schuldgefühle, Einsamkeit, Selbstverletzung, Vorwürfe, innere Unruhe, Gefühl von Taubheit, Hoffnungslosigkeit


Du möchtest dir Hilfe holen, aber weißt nicht wo?

Mehr Informationen zu verschiedenen Therapien und Hilfsangeboten findest du hier:

Hilfsangebote
 Soforthilfe
Universität Ulm

Universität Ulm

Wichtige Begriffe - Was ist was?

Bei so vielen unterschiedlichen Begriffen kann man schnell den Überblick verlieren. Im Folgenden haben wir für dich die wichtigsten Begriffe zum Thema Suizidalität zusammengefasst.

Suizidgedanken

Gedanken daran, wie man sich das Leben nehmen könnte. Die Person bereitet sich aber nicht auf einen Suizid vor.

Suizidplan

Die Person überlegt sich konkret, wie er/sie sich selbst töten kann. Die Person bereitet sich auf den Suizid vor, indem sie beispielsweise Briefe schreibt oder benötigte Mittel besorgt.

Suizidversuch

Die Person tut etwas mit dem Ziel, sich selbst zu töten. Die Person überlebt.

Suizid

Ein Suizidversuch, bei dem die Person stirbt. Andere Worte dafür sind Selbstmord oder Selbsttötung.

Suizidal oder Suizidalität

Das ist ein Oberbegriff für Personen, die Suizidgedanken, einen Suizidplan oder einen Suizid versucht haben.

Woran erkenne ich Suizidalität?

Suizidalität kann verschiedene Gründe haben und daher auch unterschiedlich aussehen. Jede Person geht auch anders mit ihrer Suizidalität um. Daher ist es nicht einfach, eindeutig zu wissen, ob eine Person Suizidgedanken oder -pläne hat. Wenn du mitkriegst, dass jemand Gedanken oder Pläne äußert, suche dringend Hilfe (z.B. Eltern, Lehrer:in, Ärzt:in, Therapeut:in). Wenn unmittelbar Gefahr besteht, dann rufe die Polizei (Nummer: 110). 

Auf folgende Dinge kannst du achten:
  • Eine Ankündigung, dass die Person sich das Leben nehmen möchte (9 von 10 der Jugendlichen kündigen ihren Suizid vorher an) z.B.: "Ich wünschte, ich wäre tot!" oder "Bald habe ich alles hinter mir!"
  • Andeutungen für einen Suizid, z.B. "Ohne mich wären die Anderen besser dran!" oder "Ich wünschte, ich wäre nicht mehr da!"
  • Starke Hoffnungslosigkeit oder Verzweiflung ("Das wird sich eh nie ändern.", "Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll!"
  • Verschenken von persönlichen Dingen, die die Person sonst nie hergegeben hätte
Die nächsten Anzeichen müssen nicht bedeuten, dass eine Person an Suizid denkt oder einen Suizid plant. Aber sie kommen dabei manchmal vor:
 
  • Die Person hat sich in letzter Zeit immer mehr zurückgezogen
  • Konflikte (Streit oder Probleme), die sehr heftig und schwer zu lösen sind oder Verlust einer wichtigen Person
  • Starke Schuldgefühle oder sich selbst große Vorwürfe machen
  • Schwierigkeiten, mit anderen zu reden oder nicht mit anderen reden wollen
  • Nach langer Traurigkeit ist die Person plötzlich wieder aktiv und fröhlich
  • Die Person ist unruhig oder kann schlecht schlafen
  • Öfter Bauch- oder Kopfschmerzen
  • Weglaufen von Zuhause
  • Selbstverletzung (mehr dazu: NSSV)

 Wenn du mehrere dieser Dinge an einer Person beobachtest, sprich mit ihr oder mit einer anderen Person, der du vertraust. Du darfst auch fragen, ob die Person sich selbst das Leben nehmen möchte.

Wenn du mehrere dieser Dinge selbst erlebst, suche dir bitte umgehend Hilfe oder sprich mit einer anderen Person darüber. Ein Suizid ist keine Lösung. Menschen, die einen Suizidversuch überlebt haben, sind im Nachhinein sehr oft froh, dass sie überlebt und ihr Problem anders gelöst haben. Dein Leben kann wieder besser werden, wenn du ihm die Chance dazu gibst. 

Wie fühlen sich Suizidalität oder Suizidgedanken an?

Diese Gedanken und Gefühle können sehr stark werden und dir das Gefühl geben, dass Suizid der einzige Weg für dich ist. Mit professioneller Hilfe kannst du Wege finden und diese Gedanken und Gefühle verändern. Tipps zu professioneller Beratung oder Hilfe bei Suizidgedanken findest du im nächsten Abschnitt.

 

Woher kommen Suizidalität oder Suizidgedanken?

Warum will sich jemand das Leben nehmen?
Man kann bei den Gründen für einen Suizid zwischen Auslösern und Ursachen unterscheiden.

Auslöser
 


Auslöser sind bestimmte Situationen, wie ein heftiger Streit. In diesen Situationen werden die negativen Gefühle sehr stark. Dann kann es passieren, dass eine Person anfängt den Suizid zu planen oder kurz darauf einen Suizidversuch macht. 

Auslöser sind wie ein Stein, der ins volle Waschbecken plumpst und das Wasser zum Überlaufen bringt.

Ursachen
 


Ursachen sind Schwierigkeiten, wegen denen es einer Person über längeren Zeit schlecht geht. Dadurch können Suizidgedanken entstehen.

Die Ursachen sind quasi wie Wasser in einem Waschbecken, dass sich nach und nach bis zum Rand mit Wasser füllt.

Auslöser 

Auslöser sind bestimmte Situationen, wie ein heftiger Streit. In diesen Situationen werden die negativen Gefühle sehr stark. Dann kann es passieren, dass eine Person anfängt den Suizid zu planen oder kurz darauf einen Suizidversuch macht. 

Auslöser sind wie ein Stein, der ins volle Waschbecken plumpst und das Wasser zum Überlaufen bringt.

Ursachen

Ursachen sind Schwierigkeiten, wegen denen es einer Person über längeren Zeit schlecht geht. Dadurch können Suizidgedanken entstehen.

Die Ursachen sind quasi wie Wasser in einem Waschbecken, dass sich nach und nach bis zum Rand mit Wasser füllt.

WICHTIG: Falls du so einen Moment erlebst, in dem die Gedanken an Suizid sehr stark sind, hole dir Hilfe. Bitte jemanden, bei dir zu bleiben oder rufe die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111) an. Eine andere Person kann dir helfen, diesen schlimmen Moment zu überstehen.

Ursachen und Auslöser können zum Beispiel sein...

Probleme in der Schule oder bei der Arbeit

Schlechte Noten, Leistungsdruck, Mobbing oder eine unfaire Behandlung durch Lehrer:innen, Mitschüler:innen oder Kolleg:innen können eine Person über längere Zeit stark belasten. Diese Belastungen sind wahrscheinlich nicht der einzige Grund, warum eine Person sich das Leben nehmen möchte. Es kann aber sein, dass vieles zusammenkommt und eine besonders blöde Situation in der Schule oder bei der Arbeit dann zu einem Auslöser für einen Suizidversuch wird.

ABER gerade in diesem Umfeld gibt es viele Möglichkeiten, Probleme zu lösen. Zum Beispiel, indem du mit deinen Eltern oder einer anderen Vertrauensperson spricht und sie um Hilfe bittest. Es gibt viele Menschen, die nach schwierigsten Situationen ihr Leben wieder richtig toll finden.

Streit als Auslöser

Wenn eine Person schon andere Probleme oder Belastungen hat, kann zum Beispiel ein Streit in der Schule oder Familie die Suizidgedanken verstärken. Das kann dazu führen, dass die Person wirklich versucht, sich das Leben zu nehmen. Die Person fühlt sich vielleicht hilflos, ungeliebt oder allein. Er oder sie könnte den Gedanken haben: "Denen wäre es egal, wenn ich sterbe." oder "Die werden schon sehen, was sie davon haben!"

ABER ein Streit heißt nicht immer gleich, dass eine Person dich nicht mag, verlässt oder alle dich blöd finden. Hinter einem Streit steckt auch häufig, dass dir und der anderen Person etwas besonders wichtig ist. Häufig kann man nach einer Pause mit der anderen Person wieder reden und gemeinsam eine Lösung finden.

Direkt in der Situation bist du aber wahrscheinlich sehr wütend oder traurig und das kann Suizidgedanken verstärken. Suche dir jemanden, der dir zuhört und versucht dich zu verstehen. Das kann dir helfen, wieder ruhiger zu werden und mit einem klaren Kopf nach einer Lösung zu suchen. Falls dir gerade niemand einfällt, kannst du auch die Telefonseelsorge oder einen anderen Krisendienst anrufen. Dort sind Menschen, die dir zuhören und versuchen, deine Probleme zu verstehen.

Angst vor der Zukunft oder Überforderung

Gerade im Jugendalter muss man oft Entscheidungen für die Zukunft treffen. Zum Beispiel: Welchen Beruf möchte ich lernen? Auf welche Schule gehe ich? Welche Ziele habe ich? Außerdem muss man mit der Zeit immer größere Verantwortungen übernehmen. Das kann einen überfordern.

ABER gerade für junge Menschen gibt es viele Angebote, die ihnen dabei helfen, ihre Fähigkeiten und Ziele zu entdecken. Die Angebote können helfen, die eigene Zukunft besser planen zu können. Lehrer:innen oder Berater:innen bei der Agentur für Arbeit oder auch andere Beratungsstellen helfen dir sicher gerne. Falls dich Aufgaben oder Themen überfordern, sprich mit deinen Eltern, einem/r Lehrer:in oder einer anderen Person darüber. Ihr könnt gemeinsam überlegen, was dir helfen könnte, die Herausforderungen besser zu meistern.

Überforderung durch Verantwortung oder Aufgaben

In Familien kann es vorkommen, dass Kinder schon früh Aufgaben oder Verantwortungen von Eltern übernehmen müssen. Wenn zum Beispiel ein Elternteil oder beide Eltern krank sind, muss sich vielleicht ein älteres Kind um die Geschwister kümmern. Es kann aber auch sein, dass die Eltern bei ihren Kindern Rat suchen oder getröstet werden wollen. Das kann das Kind oder auch einen Jugendlichen überfordern. Wenn man dafür auch keinen Dank bekommt oder sogar noch kritisiert wird, belastet das nochmal stärker.

WICHTIG!
Deine Eltern sind für dich verantwortlich, nicht umgekehrt! Sage deinen Eltern, wenn du mit etwas überfordert bist oder etwas nicht möchtest. Du kannst auch bei einer Beratungsstelle Hilfe suchen. Es gibt spezielle Beratungen für Familien in schwierigen Situationen. Es ist kein Verrat, wenn du dir Hilfe holst!

Psychische Krankheiten

Menschen mit psychischen Erkrankungen haben häufig Schwierigkeiten in ihrem Alltag. Bei manchen Erkrankungen - wie Depression - haben die Menschen keine Freude mehr am Leben oder können Dinge nicht (mehr) tun, die sie gern getan haben. Das Leben erscheint ihnen sinnlos. Suizidalität ist dabei ein Anzeichen der Krankheit.

ABER bei einer psychischen Erkrankung kannst du dir helfen lassen. Und wie andere Krankheiten kann man auch eine psychische Erkrankung behandeln und oft auch heilen. Das kann eine Weile dauern. Aber mit der Hilfe von einem/r Ärzt:in oder einem/r Psychotherapeut:in kannst du das schaffen. Hier kannst du dir Hilfe holen.

Schlimme Erlebnisse oder große Belastungen

Eine Person, die immer wieder etwas Schlimmes erleben muss oder ständig unter großer Belastung steht, kann den Suizid als einzigen Ausweg sehen. Die Person will, dass das alles einfach aufhört. Sie will ihre Ruhe haben. Meist können diese Personen nicht mehr sehen, dass es andere - bessere Möglichkeiten gibt aus der Situation herauszukommen.

Da kann es helfen, mit einer Person zu sprechen, die einen anderen Blick auf die Situation hat. Am besten ist dein:e Ansprechpartner:in eine außenstehende Person und nicht in die Situation mit verwickelt. Falls du in deinem Umfeld mit niemandem sprechen möchtest, kannst du die Telefonseelsorge anrufen oder zu einer Beratungsstelle gehen. Die Personen dort hören dir zu und versuchen, mit dir gemeinsam einen Weg zu finden.

Beispiele für schlimme Erlebnisse oder große Belastungen:

  • Mobbing
  • Viel Streit in der Familie oder Trennung der Eltern
  • Tod einer wichtigen Person (z.B. Mutter, Vater)
  • Sucht bei einem Familienmitglied
  • Misshandlung (geschlagen oder verletzt werden)
  • Missbrauch (weitere Infos und Hilfe bekommst du hier)
Veränderung scheint unmöglich

Es kann Situationen geben, in denen man keine Möglichkeit sieht, etwas zu verändern. Man hat das Gefühl, selbst keine Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Andere Personen scheinen immer stärker oder mächtiger zu sein als man selbst. Sie scheinen alles zu verbieten oder alles zu bestimmen, was man tut. Das kann dazu führen, dass man besonders in sehr schwierigen Situationen das Gefühl bekommt, Suizid sei die einzige Möglichkeit aus dieser Situation herauszukommen.

ABER du kannst immer selbst etwas tun! Wenn du aktiv wirst und dir Hilfe suchst, kannst du aus der Situation herauskommen. Das zeigt: DU entscheidest, wo dein Leben hinführt. DU kannst den ersten Schritt machen und etwas verändern. Gerade wenn du von den Eltern oder Lehrer:innen Druck erlebst, kannst du dir Hilfe bei anderen Erwachsenen holen. Denn jeder Mensch hat das Recht, gut behandelt zu werden und es gibt Hilfe für Menschen, die nicht gut behandelt werden! Manchmal scheint es nicht so leicht sie zu finden, aber es gibt sie!

Das Gefühl, überflüssig oder nicht wertvoll zu sein

Gerade bei Mobbing kann es vorkommen, dass den Menschen gesagt wird, sie seien es nicht wert, zu leben. Sie seien ein Fehler. Leider kann es vorkommen, dass sogar Eltern oder andere nahestehende Menschen dieses Gefühl vermitteln.

ABER das stimmt nicht! Denn auch, selbst wenn deine Gefühle dir etwas anderes sagen: Jeder Mensch ist wertvoll! Jeder Mensch hat das Recht darauf, dass er auch so gesehen wird. Ein Mensch kann Fehler machen, das bedeutet aber nicht, dass er/sie ein:e Versager:in oder Fehler ist.

Perfekt sein geht gar nicht. Daher ist es so wichtig zu unterscheiden zwischen "Ich hab' etwas Blödes gemacht" und "Ich bin als ganzer Mensch schlecht". Denn wenn man etwas Blödes gemacht hat, kann man sich entschuldigen, es wiedergutmachen oder das nächste Mal besser machen. Falls du selbst erlebst, dass du dich wegen anderen wertlos fühlst, hole dir Hilfe! Jeder Mensch hat das Recht darauf, dass man ihn respektvoll behandelt.

Suizid im Umfeld oder in den Medien

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Berichte über Suizid z.B. im Fernsehen oder in der Zeitung dazu führen können, dass Menschen sich ebenfalls versuchen zu töten. Auch wenn es im Umfeld einer Person schon mal einen Suizid gab, kann es sein, dass er/sie eher daran denkt, sich auch zu töten. Das muss natürlich nicht so sein.

Deswegen: Falls du selbst erlebt oder davon gehört hast, dass sich jemand das Leben genommen hat, beobachte dich, deine Gefühle und deine Gedanken genau. Wenn du selbst an einen Suizid denkst, sprich mit einer vertrauten Person darüber. Du kannst auch die Telefonseelsorge oder andere Kristendienste anrufen. Denn es gibt viele Wege, etwas in deinem Leben zu verändern und wieder glücklich zu sein!

Wichtig!
Nur wenige Menschen, die sehr schwierige Zeiten erleben oder eine psychische Krankheit haben, machen einen Suizidversuch. Meistens gibt es auch nicht nur einen Grund, sondern es sind fast immer verschiedene Gründe, die dazu führen, dass eine Person sich selbst töten möchte. Und auch ein heftiger Streit oder eine besonders blöde Situation führen allein nicht gleich zu einem Suizidversuch.
Wie bei dem Waschbecken. Nur durch einen Stein im Waschbecken passiert noch nichts. Nur wenn das Waschbecken bis oben voll ist und dann auch noch der Stein dazu kommt, schwappt das Wasser über.

Was kann ich bei Suizidgedanken tun?

Nimm Suizidgedanken ernst und sprich darüber mit einer Person, der du vertraust.
Das kann ein Freund, eine Freundin, jemand aus deiner Familie oder eine andere Person aus deinem Umfeld sein. Du kannst aber auch mit der Telefonseelsorge, einem anderen Krisendienst oder einem/r Ärzt:in sprechen.  
Suche dir schnell Hilfe und sorge dafür, dass du nicht allein bist mit den Gedanken.

Es kann auch sein, dass Menschen mit Suizidgedanken nicht tot sein wollen, sondern einfach nur aus einer schwierigen Situation herauskommen möchten. Dafür gibt es aber einen anderen, besseren Weg. Mit der Hilfe von anderen kannst du diesen Weg finden!


 Ich habe jetzt Suizidgedanken (Akute Suizidgedanken)

Wenn du dir jetzt gerade das Leben nehmen möchtest oder Angst hast, dass du das gleich tun wirst, ist das ein Notfall. Bleib auf keinen Fall allein. Suche dir jetzt eine Person, die bei dir ist oder mit dir telefoniert. 
Suche dir aber auf jeden Fall auch Hilfe bei einem/r Ärzt:in oder einem/r Psychotherapeuten:in.

 Notarzt: 112

 Polizei: 110

 Telefonseelsorge: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222

Wenn du eine dieser Nummern wählst, dann ist jemand für dich da und kann dich unterstützen dabei Hilfe zu bekommen.
 

Behandlung und Hilfe bei Suizidgedanken

profile-picture

Beratungsstellen

Lass dich beraten!

In Beratungsstellen arbeiten Menschen, die dich bei deinem Problem beraten. Das heißt, sie hören zu und versuchen, das Problem zu verstehen. Sie geben dir Tipps und überlegen mit dir, wo du mehr Hilfe bekommen könntest, wenn du das braucht. Du kannst dich auch ganz anonym beraten lassen. Hier findest du mehr Infos dazu:

» Beratungsstellen

profile-picture

(Suizid-)Foren

Zum Austausch mit Betroffenen

In einem sogenannten "Suizidforum" kannst du im Internet mit Menschen chatten, die Suizidgedanken haben. Wenn du nach einem Forum suchst, achte darauf, dass es ein "gutes" Forum ist. Das heißt zum Beispiel, dass es in dem Forum verboten ist, andere zum Suizid aufzufordern oder Suizidgedanken bei anderen zu verstärken. In manchen Foren sind neben den Mitglieder:innen auch Therapeut:innen oder Seelsorger:innen dabei, die für dich da sein können.

profile-picture

Psychotherapie

Sprich mit einer/m Therapeut:in!

Wenn die Suizidgedanken immer wieder in dir hochkommen, kann dir ein:e Psychotherapeut:in helfen. Diese Person hört dir zu und nimmt dich und deine Probleme und Wünsche ernst. Du lernst, wie du mit Suizidgedanken umgehen kannst. Du kannst auch über deine Probleme oder Belastungen sprechen und ihr sucht gemeinsam nach Lösungen dafür. Weitere Informationen findest du hier:

» Psychotherapie

WICHTIG: Die Nachrichten aus einem Suizidforum können dich auch sehr stark belasten und die Suizidgedanken verstärken. Du hast dann noch mehr das Gefühl, dass es keinen anderen Weg gäbe. Besonders in schlechten Foren können die Nachrichten oder Bestärkungen zum Suizid dich mehr belasten, als dir helfen. Sei also vorsichtig, wenn du überlegst, dich in einem Forum anzumelden.

Du brauchst jetzt Hilfe?

Mehr Informationen zu verschiedenen Therapien und Hilfsangeboten findest du hier:

 Soforthilfe
Hilfe finden
separation-picture

Für Freunde und Familie

Wenn du mitbekommst, dass eine Person sich umbringen möchte, rufe am besten die Polizei an. Die Personen dort sind dafür ausgebildet, mit so einer Situation umzugehen. 

Wenn eine Person erzählt, dass sie einen Suizid begehen möchte, kann es sein, dass du dich hilflos fühlst, Angst hast oder auch wütend wirst. Versuche trotzdem ruhig zu bleiben und mache dir klar, dass es ein gutes Zeichen ist, dass die Person mit dir über ihre Gedanken und Gefühle spricht. Suche dir aber auch selbst Unterstützung, wenn du mit deinen Gedanken und Gefühlen überfordert bist oder nicht weißt, wie du der Person helfen kannst.

Suizid und Suizidalität ist ein schwieriges Thema. Es gibt keine Anleitung dafür, was einem Menschen ganz sicher hilft, der sich selbst töten möchte. In der Liste findest du ein paar Anregungen, was du tun kannst. Du solltest dir aber auch professionelle Unterstützung holen (siehe Behandlung und Hilfe oder externe Hilfsangebote).

DO's

  • Ruf die Polizei, wenn die Person sich jetzt gerade das Leben nehmen will.
  • Sprich die Person darauf an.
  • Höre einfach zu.
  • Zeige oder sage der Person, dass er/sie dir wichtig ist.
  • Ermutige die Person, sich Hilfe zu holen.
  • Nimm die Person ernst.
  • Wenn du kannst, sei für die Person da.
  • Sei dir aber auch bewusst: Du bist nicht verantwortlich. Du kannst die Probleme der Person zumeist nicht alleine lösen.
  • Suche dir selbst auch Hilfe oder jemanden, mit dem du reden kannst.

DONT's

  • Rede nicht die Probleme der Person klein (selbst wenn sie für dich nicht so schlimm wirken sollten).
  • Mach der Person keine Vorwürfe.
  • Setze sie nicht unter Druck.
  • Bewerte nichts von dem, was die Person dir erzählt (z.B. "Bist du eigentlich bescheuert?!").
  • Vermeide Ratschläge, wie "Das wird schon wieder!" oder vorschnelle Lösungsvorschläge für die Probleme der Person, sondern höre erst einmal zu.
  • Gehe nicht davon aus, dass die Person nur Aufmerksamkeit möchte.
  • Behalte kein Geheimnis für dich, das zum Tod führen kann.

WICHTIG: Erwarte NICHT, dass die Person nach einem Gespräch sofort ihr Problem einsieht und sich Hilfe holt. Es kann aber ein wichtiger Schritt sein, mit der Person zu sprechen.

Tipps und Links

Suchst du Informationen zu bestimmten psychischen Erkrankungen?

Hier findest du mehr Informationen zu verwandten Theme, wie Depressionen, Angsterkrankungen oder Sucht.

Überblick psychischer Erkrankungen

Andere Websites entdecken

Weitere Informations- und Hilfeseiten zu Suizidalität haben wir hier für dich gesammelt:

profile-picture

[U25] Freiburg

https://www.u25-freiburg.de

U25-Freiburg ist ein Angebot, bei dem dir speziell junge Menschen helfen und dich in deinen Suizidgedanken begleiten.

profile-picture

Neuhland Beratungsstelle

https://beratungsstelle.neuhland.net/start

Die Beratungsstelle Neuhland bietet dir schnelle, kostenfreie und auf Wunsch anonyme Hilfe in Krisensituationen an.

profile-picture

Frnd

https://www.frnd.de

Frnd ist ein Verein, der Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid aufklärt.

profile-picture

Agus e.V.

https://www.agus-selbsthilfe.de

Du hast einen geliebten Menschen durch Suizid verloren? Argus Selbsthilfe hilft dir dabei, den Verlust zu verarbeiten.

profile-picture

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/sta

Sprich mit Berater:innen beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch. Der Anruf ist anonym und kostenfrei.

profile-picture

App Krisenkompass

https://krisen-kompass.app

Die App ist für Menschen mit Suizidalität und für Familie oder Freude. In der App findest Du Notfallnummern und Informationen zu Suizidalität. Du kannst damit deine Stimmung beobachten und du bekommst Tipps, wie du dich selbst stärken kannst.

Erkrankungen im Überblick

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - ADHS

ADHS

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Ängste

Ängste

Sehr starke Angst vor Situationen/Orten/Personen, Vermeidung von Angstauslösern, Panikattacken, sehr große Sorgen um die Zukunft

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Antisoziales Verhalten

Antisoziales Verhalten

Heftige Wutanfälle, viel Streit, Regeln verletzen, Aggression, Gewalttätigkeit, Freund:innen und Familie anlügen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Autismus

Autismus

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Essstörungen

Essstörungen

Ständige Beschäftigung mit Essen oder Vermeidung von Essen, Schuldgefühle, Ekel, Unzufriedenheit, Essanfälle, Belastung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Medizinisch unerklärte Beschwerden

Medizinisch unerklärte Beschwerden

Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Schmerzen, Belastung, Stress, seelische Anspannung, Verzweiflung, Traurigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Probleme beim Sex

Probleme beim Sex

Schmerzen beim Sex, Probleme mit dem Höhepunkt, keine Erektion, Lustlosigkeit, körperliche Beschwerden

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Schizophrenie

Schizophrenie

Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Lustlosigkeit, Planlosigkeit, veränderte Körperhaltung, Bewegung und Gefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Stimmung

Stimmung

Traurigkeit, Interessenverlust, Grübeln, Erschöpfung, Gereiztheit, Impulsivität, Gedankenrasen, Verantwortungslosigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Sucht

Sucht

Starkes Verlangen nach einem Stoff oder Spielen, Kontrollverlust, Streit über den Stoff, Vernachlässigung anderer Dinge wegen der Sucht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Trauma

Trauma

Grübeln, Schlafprobleme, Konzentrationsprobleme, Interessensverlust, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Isolation

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Zwänge

Zwänge

Innere Unruhe, unangenehme Gedanken, ständiges Kontrollieren, übermäßiges Händewaschen, Wiederholungs- und Zählzwänge, Horten von sämtlichen Dingen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Weitere Themen

Weitere Themen

Woher wir das wissen

Agus e.V. (2022). https://www.agus-selbsthilfe.de, Abruf: März 2022. 

Arbeitskreis Leben Freiburg e.V.  https://www.u25-freiburg.de. Abruf: März 2022.

Beratungstelle Neuhland (2022). Schnelle, kostenfreie und anonyme Hilfe für junge Menschen in Krisensituationen. https://beratungsstelle.neuhland.net/startseite.html, Abruf: April 2022.

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) et al. (2016). Leitlinie Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-031.html. Abruf: März 2022.

Dreier, M., Liebherz, S. & Härter, M. (2022). Suizidalität. https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/themen/suizidalitaet.html. Abruf: März 2022.

Freunde fürs Leben e.V. (2022). Suizid. https://www.frnd.de/infos/suizid/. Abruf: März 2022.

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch (2022). https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite, Abruf: April 2022.

Petermann, F. (2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

Rotthaus, W. (2020). Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, vorbeugen - Das Elternbuch (1. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Steinhausen, H.-C. (2019). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München: Elsevier.

Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Suizidalität. https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet, Abruf: Dezember 2020.

Telefonseelsorge. Suizidprävention. https://www.telefonseelsorge.de/suizidpraevention/. Abruf: März 2022.

[U25] Deutschland (2022). Mailberatung von U25. https://www.u25-deutschland.de, Abruf: April 2022.

YoungMinds. Suicidal Feelings. https://youngminds.org.uk/find-help/feelings-and-symptoms/suicidal-feelings/, Abruf: Dezember 2020.

Information zu mein Kompass

Mein Kompass ist eine Informationsplattform zu psychischen Erkrankungen für Jugendliche.

Von Forscher:innen

Alle Informationen auf dieser Webseite sind von Psycholog:innen der Universität Ulm verfasst und wissenschaftlich geprüft.

Initiale Förderung durch:

    Hilfe finden

     Soforthilfe
     Wegweiser–Quiz

    Informationen zu psychischen Erkrankungen

  • Psychisch Krank – Was heißt das?
  • Psychische Erkrankungen von A-Z

  • Wissenschaft

  • Über Uns
  • Forschungsprojekte

    Navigieren

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

  • LogIn-Bereich

  • Intranet Login

Partnerprojekte

  • Pro-HEAD
  • Coach
  • Adopt
  • YOURHEALTH
  • COMPARE
  • IMAC-Mind
  • STAR

Grafiken designed by Freepik

© 2023 Universität Ulm | Ulm University - Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie