Mein Kompass Logo
  • Psychische Erkrankungen
      Allgemeines
      •   Psychisch krank – Was heißt das?
      • Psychische Erkrankungen von A-Z
    • Auf der Suche?
      •   Starte den Kompass – Wegweiser-Quiz

    • Arten von Erkrankungen
      • ADHS
      • Ängste
      • Spezifische Phobie
      • Soziale Phobie
      • Panikerkrankungen & Agoraphobie
      • Generalisierte Angststörung
      • Antisoziales Verhalten
      • Autismus
      • Essstörungen
      • Binge-Eating
      • Bulimie
      • Magersucht
      • Medizinisch unerklärte Beschwerden
      • Probleme beim Sex
      • Schizophrenie
      • Stimmung
      • Depression
      • Bipolare Störung
      • Sucht
      • Alkohol
      • Nikotin (Rauchen)
      • Cannabis
      • Andere Drogen
      • Spielesucht
      • Trauma
      • Zwänge
      • Weitere Themen
      • Selbstverletzung
      • Suizidalität
  • Wissenschaft
    • Über Uns
    • Forschungsprojekte
  • Hilfe
    • Übersicht Hilfe
    • Soforthilfe
    • Psychotherapie
    • Selbsthilfegruppen
  •  Soforthilfe
  • Sofort
    hilfe

Generalisierte Angststörung
HeadImage - Generalisierte Angststörung
Generalisierte Angststörung

  • Kurz erklärt...
  • Merkmale
  • Arten
  • Entstehung
  • Behandlung & Hilfe
  • Für Freunde & Familie
  • Tipps & Links
  • Quellen
 Soforthilfe
  • Startseite /
  • Psychische Erkrankungen /
  • Ängste /
  • Generalisierte Angststörung
Frau verzweifelt

Was ist eine generalisierte Angststörung?

Sich darüber Sorgen zu machen, ob man eine Prüfung bestanden hat, manchmal das Gefühl zu haben, in der Schule zu versagen oder später mal keinen Arbeitsplatz zu finden - das sind Sorgen und Befürchtungen, die wir alle kennen.

Bei einer generalisierten Angststörung sind die Sorgen aber kaum zu ertragen. Ängste vor Familienproblemen, Krankheiten oder der Zukunft belasten einen dann sehr. 

Kurz erklärt...

 Bei einer generalisierten Angststörung hat man sehr starke Sorgen, dass etwas Schreckliches passieren könnte oder etwas schief geht. Die Sorgen sind so stark, dass man alltägliche Dinge (wie z.B. in der Schule aufpassen) nicht mehr machen kann. Generalisiert heißt, dass die Sorgen nicht nur zu einem bestimmten Thema da sind, sondern sich auf alle möglichen Dinge im Leben beziehen. Viele der Betroffenen haben auch Schlafprobleme und sind ständig unruhig. Man braucht immer wieder eine Bestätigung von anderen, dass nichts Schlimmes passiert ist. Zum Beispiel ruft man sehr oft bei Freund:innen oder einem Elternteil an, aus Angst, es könnte etwas Schlimmes passiert sein.  

 Was für Sorgen sind das?
  • Es fühlt sich an, als hätte man keine Kontrolle über diese Sorgen.  Man denkt zum Beispiel: „Die Sorgen überwältigen mich, ich kann nichts dagegen tun.“
  • Es sind Sorgen, bei denen es um die eigene Gesundheit oder die Gesundheit von Familienmitgliedern oder Freund:innen geht.
  • Es sind Sorgen, bei denen es um die Beziehungen zu anderen Menschen geht: „Werde ich von meinen Mitschüler:innen gemocht?“
  • Die Sorgen sind so stark, dass es einem sehr schlecht geht und man stark darunter leidet. Sowas merkt man dann auch körperlich zum Beispiel durch Schwitzen, Verspannungen oder Herzrasen.

Beispiel: „Wenn meine Freundin nicht ans Telefon geht, mache ich mir so große Sorgen, dass ihr etwas passiert ist, dass ich sie ständig anrufen muss, bis sie endlich ran geht. Ich schwitze sehr und habe das Gefühl, mein Herz springt mir aus der Brust. Außerdem drehen sich meine Gedanken dann im Kreis immer weiter, dass sie vielleicht auch nicht abnimmt, weil ich sie nerve und sie mich nicht mehr mag. Ich bin dann auch so lange sehr unruhig, bis sie sich zurückmeldet und mir sagt, dass alles ok ist.“

Du fragst dich, woher deine Angst kommt? Oder bist dir nicht ganz sicher, ob du überhaupt eine generalisierte Angststörung hast? Auf dieser Seite findest du mehr Infos dazu!

Du findest nicht, wonach du suchst?

Starte jetzt mit unserem Wegweiser-Quiz und finde Antworten auf deine Fragen!


   Start Wegweiser-Quiz   
Super, du hast es fast geschafft!

Nur noch ein paar wenige Fragen und du erhältst auch schon dein Ergebnis.


   Quiz fortsetzen   
Super, du hast das Wegweiser-Quiz abgeschlossen!

Wir wünschen dir sehr viel Spaß auf deiner Erkundungssreise:


   Meine Ergebnisse   

Du möchtest das Quiz nochmal wiederholen? Dann starte es hier ganz einfach neu:

   Quiz neu starten   
Mein Kompass – Wegweiser-Quiz: Finde deinen Weg
Page 1 - Yippie
Schön, dass du da bist!

Der erste Schritt, um dich besser zu fühlen ist das Wegweiser-Quiz. Hier findest du Antworten auf deine Fragen! Markiere jetzt die gelbe Box um den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen und klicke auf Weiter, um zu starten.

Information zum Datenschutz von Mein Kompass. 

Ich willige ein, dass die Universität Ulm, Lise-Meitner-Straße 16 D-89081 Ulm personenbezogenen Daten im Rahmen des Tests speichert, zur Berechnung des Testergebnisses verarbeitet und im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen nutzt. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt anonymisiert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Hier findest du Beschreibungen von Erkrankungen.

Wozu möchtest du mehr erfahren? 

Man hat viel öfters und stärkere Angst als andere oder fürchtet sich stark vor bestimmten Dingen/Situationen, vor denen andere Menschen keine Angst haben.

Man hat Probleme sich zu konzentrieren, ist schnell abgelenkt und kann schwer stillsitzen.

Man ist sehr traurig, hat auf nichts mehr Lust, was einem früher Spaß gemacht hat oder fühlt gar nichts mehr. Es kann auch sein, dass man eine wechselhafte Stimmung hat, das heißt manchmal sehr begeistert ist und dann wieder sehr niedergeschlagen.

Man hat körperliche Probleme, für die der/die Ärzt:in keine eindeutige Erklärung finden konnte.

Man hat ein ungesundes Verhältnis zu Essen. Zum Beispiel hat man starke Angst zuzunehmen, isst nichts mehr oder hat regelmäßig Essanfälle.

Man hat oft ein starkes Verlangen nach einer Droge oder tut etwas, obwohl man weiß, dass es nicht gut für einen ist, wie zum Beispiel Gaming.

Man hat Schmerzen oder Probleme beim Sex. 

Man hat viel Streit mit anderen, der regelmäßig eskaliert oder gerät immer wieder in Schwierigkeiten. 

Man macht wiederholt bestimmte Dinge (Handlungen), obwohl man sie sinnlos findet. Oder man hat unangenehme Gedanken, die man nicht los wird.

Andere sagen, sie würden Dinge nicht wahrnehmen, die man selbst wahrnimmt zum Beispiel Geräusche, man hat den Eindruck überall lauern Gefahren oder dass andere einen beeinflussen. 

Man verhält sich anders als die anderen und hat Probleme mit Veränderungen und im Umgang mit anderen Menschen. 

Es ist etwas Belastendes passiert, das einen aus der Bahn geworfen hat. Dadurch verhält oder fühlt man sich anders als sonst.

Keine der Auswahlmöglichkeiten trifft zu.

Wozu möchtest du mehr erfahren?

Wähle was dich interessiert. 

Man hat bereits Cannabis konsumiert und einen immer wiederkehrenden Drang nach dem Gefühl des „High-Seins“.

Es entsteht innere Unruhe, man wird aggressiv, kann sich schlechter konzentrieren und isst beispielsweise mehr als üblich oder versucht sich mit anderen Dingen abzulenken, wenn man keine Zigarette rauchen kann.

Man wollte nur mal „zum Spaß“ testen, wie es ist eine Droge zu konsumieren und fühlte sich danach für einen kurzen Moment besser und voller Energie, ist aber nicht davon losgekommen.

Die Gedanken kreisen ständig ums Spielen oder die sozialen Netzwerke und man wird nervös, wenn man nicht so schnell wie möglich wieder vor den Computer oder an das Handy kann.

Man fühlt sich seit längerer Zeit seelisch angespannt, ist viel unter Stress oder hat einen Konflikt mit einer Person, die einem sehr wichtig ist.

Man hat häufig Konflikte mit Erwachsenen oder Gleichaltrigen, die oft eskalieren oder man gerät regelmäßig in Schwierigkeiten durch Regelbrüche. 

Man fühlt sich selbst zu dick, obwohl andere Menschen einem das Gegenteil sagen und achtet gezielt auf die Kalorien bei allen Lebensmitteln.

Man hatte schon mehrmals einen Filmriss und konnte sich öfter nicht mehr an alles erinnern, nachdem man etwas getrunken hat.

Man hat Essanfälle oder Heißhungerphasen, bei denen man in kurzer Zeit sehr viel isst, d.h. deutlich mehr als andere Menschen unter ähnlichen Umständen essen würde.

Man isst oft heimlich oder allein, weil man sich für die große Nahrungsmenge, die man isst, schämt und fühlt sich danach schuldig.

Seit längerer Zeit (mindestens zwei Wochen) fühlt man sich den ganzen Tag über niedergeschlagen und man hat das Interesse an fast allen Tätigkeiten verloren, die einem eigentlich Freude bereiten.

Man hat besonders Angst vor Dingen, wie z.B. in einem Flugzeug zu sitzen, Blut zu sehen, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten, vor bestimmten Tieren oder vor Höhen.

Man hat große Angst davor, allein das Haus zu verlassen, sich in einer Menschenmenge zu befinden, in einer Schlange anzustehen oder mit dem Zug oder Bus zu fahren.

Man hat Angst davor oder ist es einem unangenehm, in Gegenwart anderer Menschen zu sprechen, zu essen oder zu schreiben.

Es fällt einem oft schwer, aufmerksam zu sein, man lässt sich leicht von Dingen um einen herum ablenken und „zappelt“ oft herum, wenn man für längere Zeit still sitzen muss.

Man fühlt sich nach einem schlimmen Erlebnis stark belastet, kann kaum noch schlafen und es tauchen immer wieder ungewollt Bilder und Erinnerungen vom Ereignis auf.

Man hat Probleme, soziale Kontakte zu finden, laute Geräusche oder starke Farben empfindet man als unangenehm und man braucht feste Abläufe im Alltag.

Man muss immer wieder bestimmte Dinge zu tun wie zum Beispiel etwas zu wiederholen oder Dinge in einer bestimmten Reihenfolge zu tun. Es kann auch sein, dass man Gedanken hat, die einen erschrecken und die man nicht los wird.

Man hat Schmerzen beim Sex, Schwierigkeiten einen Orgasmus zu erleben, keine Erektion, einen zu frühen oder gar keinen Höhepunkt.

Man hat den Eindruck, man wird von etwas beeinflusst, hat das Gefühl andere wollen einem Böses, oder andere Leute sagen einem, Dinge wären ganz anders, als man sie selbst wahrnimmt.

 

Man hat Hochphasen, in denen man übertrieben aktiv und übermütig ist und Tiefphasen, in denen man sich hoffnungslos und traurig fühlt.

Man ist ständig nervös und ängstlich, macht sich ständig über alles Mögliche Sorgen und Gedanken und kann die eigenen Sorgen nur schwer kontrollieren oder beenden.

Keine der Auswahlmöglichkeiten hilft mir weiter.

Ich suche Hilfe für eine:n Freund:in oder Bekannte:n.

Ich möchte mich allgemein über psychische Erkrankungen informieren.

Super, du bist am Ziel angekommen!

TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!

TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!


Deine Ergebnisse

Aufgrund deiner Auswahl könnten folgende Seiten für dich interessant sein:

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Psychisch krank – Was heißt das?

Psychisch krank – Was heißt das?

Hier findest du allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen.

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image cap

Wegweiser Quiz

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - ADHS

ADHS

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Ängste

Ängste

Sehr starke Angst vor Situationen/Orten/Personen, Vermeidung von Angstauslösern, Panikattacken, sehr große Sorgen um die Zukunft

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Antisoziales Verhalten

Antisoziales Verhalten

Heftige Wutanfälle, viel Streit, Regeln verletzen, Aggression, Gewalttätigkeit, Freund:innen und Familie anlügen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Autismus

Autismus

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Essstörungen

Essstörungen

Ständige Beschäftigung mit Essen oder Vermeidung von Essen, Schuldgefühle, Ekel, Unzufriedenheit, Essanfälle, Belastung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Medizinisch unerklärte Beschwerden

Medizinisch unerklärte Beschwerden

Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Schmerzen, Belastung, Stress, seelische Anspannung, Verzweiflung, Traurigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Probleme beim Sex

Probleme beim Sex

Schmerzen beim Sex, Probleme mit dem Höhepunkt, keine Erektion, Lustlosigkeit, körperliche Beschwerden

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Schizophrenie

Schizophrenie

Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Lustlosigkeit, Planlosigkeit, veränderte Körperhaltung, Bewegung und Gefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Stimmung

Stimmung

Traurigkeit, Interessenverlust, Grübeln, Erschöpfung, Gereiztheit, Impulsivität, Gedankenrasen, Verantwortungslosigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Sucht

Sucht

Starkes Verlangen nach einem Stoff oder Spielen, Kontrollverlust, Streit über den Stoff, Vernachlässigung anderer Dinge wegen der Sucht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Trauma

Trauma

Grübeln, Schlafprobleme, Konzentrationsprobleme, Interessensverlust, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Isolation

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Zwänge

Zwänge

Innere Unruhe, unangenehme Gedanken, ständiges Kontrollieren, übermäßiges Händewaschen, Wiederholungs- und Zählzwänge, Horten von sämtlichen Dingen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Weitere Themen

Weitere Themen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Spezifische Phobie

Spezifische Phobie

Große Angst vor einer Sache, einem Tier oder einer bestimmten Situation, Vermeidung, Zittern, Luftnot, Herzrasen, Schwindel

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Soziale Phobie

Soziale Phobie

Angst vor Beurteilung und Kritik, Vermeiden von Kontakt mit anderen Menschen, Zittern, Rotwerden, Herzrasen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Panikerkrankungen & Agoraphobie

Panikerkrankungen & Agoraphobie

Schnelles Herzklopfen, Zittern, Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schweißausbrüche, Engegefühl in der Brust

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Generalisierte Angststörung

Generalisierte Angststörung

Kurzatmigkeit, Schwindel, Herzrasen, Nervosität, Muskelverspannung, Konzentrationsprobleme, Benommenheit, Müdigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Binge-Eating

Binge-Eating

Kontrollverlust, Essattacken, Scham- und Schuldgefühle nach dem Essen, Überforderung, innere Unruhe, Müdigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Bulimie

Bulimie

Essanfälle, Heißhungerphasen, Angst vor dem Zunehmen, Erbrechen, Gedanken rund um das Thema "Essen"

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Magersucht

Magersucht

Starker Gewichtsverlust, übermäßig viel Sport, Erbrechen, körperliches Kontrollverhalten, Idealvorstellungen vom eigenen Gewicht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Depression

Depression

Leere, Traurigkeit, Lustlosigkeit, Sorgen, schlechte Konzentration, Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Grübeln, Schuldgefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Bipolare Störung

Bipolare Störung

Manie vs. Depression, Energie, Rededrang, Impulsivität, Gedankenrasen, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Erschöpfung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Alkohol

Alkohol

Drang nach Alkohol, Filmriss, Unruhe, Zittern, Vermeidung sozialer Aktivitäten, körperliche Schäden, Reizbarkeit, Kontrollverlust

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Nikotin (Rauchen)

Nikotin (Rauchen)

Kontrollverlust, Unruhe, Zittern, Drang nach Konsum, Schädigung des Herz-Kreislaufsystems, Mund- und Zahnprobleme

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Cannabis

Cannabis

Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Rededrang, innere Unruhe, Verwirrung, Verfolgungsfantasien, Herzrasen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Andere Drogen

Andere Drogen

Starkes Verlangen nach dem Stoff, Kontrollverlust, Entzugssymptome, Halluzinationen, Kreislaufprobleme, Schwindel

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Spielesucht

Spielesucht

Kontrollverlust, innere Unruhe, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Gedanken kreisen rund ums Spielen, Schlafstörungen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Selbstverletzung

Selbstverletzung

Ritzen, sich selbst Schmerzen zufügen, sich selbst verbrennen oder verbrühen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Suizidalität

Suizidalität

Schuldgefühle, Einsamkeit, Selbstverletzung, Vorwürfe, innere Unruhe, Gefühl von Taubheit, Hoffnungslosigkeit


Du möchtest dir Hilfe holen, aber weißt nicht wo?

Mehr Informationen zu verschiedenen Therapien und Hilfsangeboten findest du hier:

Hilfsangebote
 Soforthilfe
Universität Ulm

Universität Ulm

Merkmale einer generalisierten Angststörung

Bei der generalisierten Angststörung hat man oft sehr große Angst und Sorge um Themen, die die eigene Zukunft betreffen; zum Beispiel schlechte Noten in der Schule zu bekommen und deshalb keinen Ausbildungsplatz zu finden. Diese Sorgen sind sehr stark. Man kann auch nicht einfach aufhören, sich Sorgen zu machen. Dadurch ist man häufig abgelenkt und es ist schwierig, andere Dinge zu tun. Es kann auch Bereiche geben, in denen man sich gar nicht unsicher fühlt (z.B. Familie), und dafür andere Bereiche, bei denen es umso schlimmer ist (z.B. Freundschaft, Schule, Selbstwert, usw.). 

Typische Anzeichen sind: 
 
  • Unruhe, zum Beispiel das Gefühl haben, immer „auf dem Sprung zu sein“ und nie anzukommen
  • Schnell müde werden – Müdigkeit kommt schon nach leichten Aufgaben auf
  • Sich nicht konzentrieren können, zum Beispiel beim Chatten mit Freund:innen, muss man die Nachrichten zwei- oder dreimal lesen, um zu verstehen, um was es geht
  • Genervt und gereizt sein – schon bei Kleinigkeiten flippt man aus und ist genervt
  • Muskelverspannung, zum Beispiel hat man oft Kopfschmerzen, weil die Nackenmuskeln verspannt sind
  • Bauchschmerzen
  • Schlechter Schlaf – man kann nicht einschlafen oder wacht nachts immer wieder auf
  • Man möchte sich bei anderen immer rückversichern, ob noch alles ok ist.  
  • Man weiß, dass die Sorgen oder Ängste übertrieben sind, aber kriegt sie dennoch nicht weg - oft sind Betroffene deshalb auch wütend auf sich selbst.

WICHTIG: Das sind nur Anhaltspunkte. Ob du wirklich eine psychische Erkrankung hast, kann nur ein:e Ärzt:in oder Psychotherapeut:in entscheiden.

Habe ich eine generalisierte Angsterkrankung?

Hier kannst du dich testen
So richtig kann dir zwar nur ein:e Ärzt:in oder ein:e Psychotherapeut:in sagen, hier kannst du aber einen ersten Eindruck bekommen.

   SELBSTTEST STARTEN   

Dein Ergebnis:

Generalisierte Angststörung: Was kann mir helfen?
Behandlung & Hilfe Tipps & Links
Du möchtest dir Hilfe holen, aber weißt nicht wo?
 Soforthilfe
Hilfe finden

Arten von generalisierter Angststörung

Es gibt zwei Arten von Sorgen:

Typ-1-Sorgen
 

= dabei drehen sich die Sorgen um alltägliche Ereignisse (z.B. Trennungsangst, Autounfälle, Krankheit).
 

Typ-2-Sorgen
 

= nennt man auch „Metasorgen“, was so viel bedeutet wie sich daüber Sorgen machen, dass man sich Sorgen macht. Ein Beispiel wäre der Gedanke „Ich kann die Sorgen nicht kontrollieren, die Sorgen machen mir Angst, ich werde noch verrückt vor Sorge.“

Sorgen können sehr schnell aufeinander folgen und „Sorgenketten“ bilden. Diese laufen dann nach einiger Zeit wie automatisiert ab. Es bleibt dann nie bei nur einer Sorge. Hier siehst du ein Beispiel für eine Sorgenkette:

Wo ist der Unterschied zwischen ...

einer Depression und einer generalisierten Angststörung?

Sorgen und Grübeln kommen auch bei einer Depression vor. Bei einer Depression richten sich die Gedanken aber eher auf die Vergangenheit, während sich die Sorgen bei der generalisierten Angststörung eher auf Ereignisse in der Zukunft beziehen, die passieren könnten.  

Bei der Depression sind die Gedanken eher negativ und unveränderbar. Das Hauptthema dieser Gedanken sind Verlust und Versagen, zum Beispiel „Ich bin wertlos“. Bei der generalisierten Angststörung dagegen drehen sich die Gedanken um mögliche Gefahren und Bedrohungen, zum Beispiel „Es könnte etwas Schlimmes passiert sein.“


Manchmal treten beide Erkrankungen auch zusammen auf. 


Mehr zu Depression findest du hier.

anderen Angststörungen und der generalisierten Angststörung?

Andere Angststörungen haben die gleichen körperlichen Symptome, wie Schwitzen oder Konzentrationsschwierigkeiten. Der Unterschied ist, dass Personen mit einer generalisierten Angststörung nicht vor einer konkreten Sache Angst haben, sondern, wie oben bei "Kurz erklärt" beschrieben wurde, haben die Personen vor vielen verschiedenen Bedrohungen Angst, die überall lauern. 
Bei einer sozialen Phobie hat jemand speziell vor sozialen Situationen Angst, wie zum Beispiel in der Schule einen Vortrag halten zu müssen.

Bei der generalisierten Angststörung ist dies jedoch nicht der Fall, sondern die Angst kann ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Man hat beispielsweise Angst davor, was in Zukunft mit einem selbst, der Familie oder Freund:innen passiert. Die Personen machen sich oft Sorgen um Geld oder den Beruf und um Beziehungen zu anderen Menschen. Dadurch entsteht eine Spirale an Sorgen über verschiedene Lebensbereiche. 

Mehr zu den Angststörungen im Überblick findest du hier.

Lorem ipsum dolor...

Wie entsteht eine generalisierte Angststörung?

Dass sich Angst körperlich ausdrückt, ist eigentlich ganz natürlich. Früher hat der Körper so den Menschen auf eine Gefahr (Kampf/ Flucht) vorbereitet. Wenn das Herz zum Beispiel schneller schlägt, sind die Muskeln besser durchblutet und man kann leichter wegrennen. Außerdem atmet man schneller, dadurch hat man mehr Sauerstoff im Blut – das hilft auch beim Kämpfen oder bei der Flucht vor etwas!
Bei einer Angsterkrankung wird diese Kampf-oder Flucht-Reaktion allerdings grundlos oder sehr viel stärker als bei anderen ausgelöst.
 

Illustration - DNA

Genetische Einflüsse

Einige Gene tauchen bei Personen mit einer generalisierten Angststörung häufiger auf. Man vermutet, dass diese Gene etwas damit zu tun haben, dass man leichter eine generalisierte Angststörung bekommt. So wie manche Menschen sich leichter ein Bein brechen als andere.

Aber auch, wenn Gene eine Rolle darin spielen, so ist man seinen Genen nicht machtlos ausgeliefert. Man bekommt nicht automatisch eine generalisierte Angststörung, nur weil man bestimmte Gene hat. Meistens kommen noch sogenannte Umweltfaktoren dazu. Umwelteinflüsse sind zum Beispiel unser Umgang mit unseren Emotionen und Stress, Beziehungen zu Freund:innen und Familie oder schwierige Erfahrungen, die man im Leben gemacht hat.

Neurobiologische Einflüsse

  • Die Neurobiologie beschäftigt sich mit Abläufen im Gehirn. Das Gehirn ist wie die Festplatte bei einem Computer. Wenn wir etwas denken oder fühlen, dann arbeiten bestimmte Bereiche in unserem Gehirn.
  • Wenn einem etwas Angst macht, wie zum Beispiel eine große Spinne im Keller, dann gibt ein Bereich im Gehirn das Startsignal sofort Alarm zu schlagen und du fühlst Angst oder denkst „Renn weg“. 
  • Bei Personen mit einer Angststörung arbeiten Bereiche des Gehirns anders, die für die Kontrolle von Emotionen zuständig sind.
  • Bei Angststörungen ist in unserem Gehirn vermutlich das Gleichgewicht von Botenstoffen (Neurotransmittern), wie etwa Serotonin, Noradrenalin oder Gamma-Aminobuttersäure (GABA) durcheinander. Wenn die Botenstoffe nicht im Gleichgewicht sind, dann können wir schlechter entspannen und reagieren auch in harmlosen Situationen ängstlicher.
  • Bei Personen mit generalisierter Angststörung sind die Prozesse, die beim „sich sorgen“ ablaufen, festgefahren und es ist schwerer sie zu verändern. Sie reagieren auch stärker auf Stress als Personen ohne diese Erkrankung. 

Erziehung und Verhalten der Eltern

Als kleines Kind lernt man ganz viel von den Menschen um einen herum. Das beeinflusst einen natürlich später auch noch, wenn man älter ist. Die Eltern von Kindern und Jugendlichen mit einer generalisierten Angststörung haben häufig einen der folgenden drei Erziehungsstile: 

  • Die Eltern sind häufig unzufrieden mit ihrem Kind und kritisieren es immer wieder. 
  • Die Eltern kontrollieren ihr Kind häufig.
  • Die Eltern sind häufig besorgt und wollen es vor allem behüten. 

Durch diese Erziehungsstile vermitteln die Eltern ihrem Kind, dass die Welt gefährlich ist und das Kind das nicht allein schaffen kann oder dass es niemandem trauen kann, auch nicht sich selbst oder nie genug ist. Dadurch kann sich die Angst des Kindes vergrößern. . 
Angst abschauen: Grundsätzlich ist es völlig normal und in Ordnung als Eltern auch mal Angst zu haben. Es wird nur schwierig, wenn die Angst sehr vorherrschend ist.  Wenn zum Beispiel die Mama immer sehr viel Angst davor hat, dass etwas Schlimmes im Urlaub passieren könnte, möchte das Kind auch nicht mehr in den Urlaub fliegen, weil es auch Angst davor hat. Das allein reicht noch nicht um eine Angststörung zu bekommen. Aber wenn andere Gründe dazukommen, kann sich die Angst verstärken.
 

Belastende Lebensereignisse

Belastende Lebensereignisse können das eigene Leben sehr stark verändern. Beispiele für solche Ereignisse sind:

  • Tod einer wichtigen Person z.B. Mutter, Vater, Freund:in
  • Mobbing
  • Trennung der Eltern
  • Viel Streit in der Familie
  • Gewalt, z.B. geschlagen, angeschrien, beschimpft oder missbraucht werden
  • hoher Leistungsanspruch (sehr selbstkritisch sein)
  • negative Grundannahmen wie "Ich bin eh nichts wert"
  • Etwas Schlimmes beobachten oder erleben 
  • Misshandlungen und Missbrauch, zum Beispiel geschlagen, bedroht oder vergewaltigt werden

Auch der Umgang mit Belastungen spielt eine Rolle. Schwieriger machen es Einstellungen wie zum Beispiel:

  • hoher Leistungsanspruch (sehr selbstkritisch sein)
  • negative Grundannahmen wie „Ich bin eh nichts wert“
     

WICHTIG: Es gibt auch viele Menschen, die schlimme Dinge erleben und NICHT an einer psychischen Krankheit erkranken - genauso wie nicht jeder, der hinfällt, sich gleich das Bein bricht. Häufig ist es die Kombination verschiedener Faktoren, die dazu führt, dass es irgendwann zu viel wird.

Behandlung und Hilfe bei generalisierter Angststörung

Was kann mir helfen?

Mit den Sorgen und Ängsten bei einer generalisierten Angststörung musst du nicht allein klarkommen. Es gibt verschiedene Fachleute, die dir helfen können.

profile-picture

Psychotherapie

Sprich mit einem/r Therapeut:in!

Studien haben gezeigt, dass eine generalisierte Angststörung mit einer Therapie gut behandelt werden kann. In der Therapie lernt man zum Beispiel wie man mit Sorgen und Ängsten am besten umgehen kann, damit sie im Alltag seltener auftreten, Situationen, die einem Sorgen oder Angst bereiten nicht zu vermeiden, sondern sich ihnen immer wieder zu stellen, selbstsicher zu sein und dass man viele Dinge in der Hand hat und selbst bestimmen kann.

profile-picture

Medikamente

... um deine Angst zu lindern!

Manchmal kann es zusätzlich zur Therapie hilfreich sein, Medikamente einzusetzen. Das alles bespricht ein/e Ärzt:in wie zum Beispiel ein/e Psychiater:in mit dir. Mit Medikamenten werden vor allem die körperlichen Symptome, wie Unruhe, Zittern, Schwitzen oder Verspannungen behandelt. Das kann oft auch eine gute Unterstützung für die Psychotherapie sein.

WICHTIG: Die Medikamente sollten von einem:r Ärzt/in verschrieben werden. Man sollte sie nicht einfach selbst nehmen. Ob eine Behandlung mit Medikamenten notwendig oder sinnvoll ist, entscheiden die Therapeut:innen oder Ärzt:innen mit dem/r Patient:in. Das heißt, du kannst sagen, falls du eine Behandlung mit Medikamenten möchtest oder nicht möchtest.

Du brauchst jetzt Hilfe?

Mehr Informationen zu verschiedenen Therapien und Hilfsangeboten findest du hier:

 Soforthilfe
Hilfe finden
separation-picture

Für Freunde und Familie

Gerade Personen mit einer generalisierten Angststörung suchen sich oft Hilfe bei Verwandten, Freund:innen oder auch bei verschiedenen Ärzt:innen. Das kann auch manchmal schwierig sein. Hier findest du einige Tipps, wie du der Person helfen kannst:

DO's

  • Nimm die Erkrankung ernst – Die Sorgen der Person, sind nicht einfach abzustellen. 
  • Sei geduldig, zum Beispiel, wenn die Person dich 20 mal in einer Stunde anruft, weil du nicht gleich ans Telefon gegangen bist. 
  • Es kann auch helfen, dem/der Betroffenen zu vermitteln, dass man sich direkt bei ihr meldet, wenn etwas passieren würde.
  • Sprich mit der Person. Erklärt euch gegenseitig was ihr denkt und fühlt. 
  • Biete deine Hilfe an, zum Beispiel um gemeinsam nach professioneller Hilfe zu suchen. 

DONT's

  • Werte die Person aufgrund ihrer Krankheit nicht ab. Zum Beispiel durch Aussagen wie „Sei doch kein Angsthase!“ oder „Es passiert schon nichts!“
  • Nimm der Person ihre Aufgaben nicht ab und schirme sie nicht von der Umwelt ab. Es ist wichtig, dass die Person sich trotz ihrer Erkrankung herausfordernden Situationen stellt.
  • Versuche nicht die Angst zu ignorieren / zu unterdrücken.

WICHTIG: Erwarte NICHT, dass die Person nach einem Gespräch sofort ihr Problem einsieht und sich Hilfe holt. Es kann aber ein wichtiger Schritt sein, mit der Person zu sprechen.

Tipps und Links

Suchst du Informationen zu bestimmten Angsterkrankungen?

Hier findest du mehr Informationen zu den verschiedenen Arten von Angsterkrankungen.

Arten von Angsterkrankungen

Andere Websites entdecken

Weitere Informations- und Hilfeseiten zu Angsterkrankungen haben wir hier für dich gesammelt:

profile-picture

Deutsche Angst-Hilfe e. V.

https://www.angstselbsthilfe.de/

Hier erfahren Betroffene Hilfe zur Selbsthilfe in Form von Online-Beratungen, Tipps und weitere hilfreiche Infos

profile-picture

Keine Angst vor der Angst

https://keine-angst-podcast.podigee.io/3-n

Wie äußert sich eine generalisierte Angststörung? In diesem Podcast erzählt ein Betroffener seine Geschichte.

profile-picture

Glücksdetektiv

https://www.youtube.com/watch?v=q13Nnxqd9Q

Endloses Grübeln, Gedankenkreisen, das Einschlafen fällt schwer. Wie wird man ständige Sorgen los? Wie das geht erfährst du in diesem Video.

profile-picture

Deutschlandfunk Kultur

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-l

Ab wann wird Angst zu einer Erkrankung? Diese und weitere Fragen werden euch in diesem Artikel beantwortet.

profile-picture

Planet Wissen

https://www.ardmediathek.de/video/planet-w

Was passiert im Gehirn, wenn wir denken? Wie können wir unsere Gedanken steuern? Hier erfährst du mehr.

profile-picture

Generation Zukunftsangst

https://www.ardaudiothek.de/sendung/genera

In diesem Podcast werden die größten Ängste mit Betroffenen und Expert:innen besprochen - um Ängste zu mindern und zu bewältigen.

Erkrankungen im Überblick

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - ADHS

ADHS

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Ängste

Ängste

Sehr starke Angst vor Situationen/Orten/Personen, Vermeidung von Angstauslösern, Panikattacken, sehr große Sorgen um die Zukunft

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Antisoziales Verhalten

Antisoziales Verhalten

Heftige Wutanfälle, viel Streit, Regeln verletzen, Aggression, Gewalttätigkeit, Freund:innen und Familie anlügen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Autismus

Autismus

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Essstörungen

Essstörungen

Ständige Beschäftigung mit Essen oder Vermeidung von Essen, Schuldgefühle, Ekel, Unzufriedenheit, Essanfälle, Belastung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Medizinisch unerklärte Beschwerden

Medizinisch unerklärte Beschwerden

Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Schmerzen, Belastung, Stress, seelische Anspannung, Verzweiflung, Traurigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Probleme beim Sex

Probleme beim Sex

Schmerzen beim Sex, Probleme mit dem Höhepunkt, keine Erektion, Lustlosigkeit, körperliche Beschwerden

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Schizophrenie

Schizophrenie

Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Lustlosigkeit, Planlosigkeit, veränderte Körperhaltung, Bewegung und Gefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Stimmung

Stimmung

Traurigkeit, Interessenverlust, Grübeln, Erschöpfung, Gereiztheit, Impulsivität, Gedankenrasen, Verantwortungslosigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Sucht

Sucht

Starkes Verlangen nach einem Stoff oder Spielen, Kontrollverlust, Streit über den Stoff, Vernachlässigung anderer Dinge wegen der Sucht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Trauma

Trauma

Grübeln, Schlafprobleme, Konzentrationsprobleme, Interessensverlust, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Isolation

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Zwänge

Zwänge

Innere Unruhe, unangenehme Gedanken, ständiges Kontrollieren, übermäßiges Händewaschen, Wiederholungs- und Zählzwänge, Horten von sämtlichen Dingen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Weitere Themen

Weitere Themen

Woher wir das wissen

Deutschlandfunk Kultur (2018). Ein Leben mit Angststörungen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-leben-mit-angststoerungen-es-fuehlt-sich-an-als-wuerde-100.html, Abruf: Juli 2022.

Falkai, Peter; Döpfner, Manfred (2015): Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen– DSM-5®. Göttingen: Hogrefe.

Fletcher, J. & Stott, D. (2021). Untangle Your Anxiety: A Guide to Overcoming an Anxiety Disorder by Two People Who Have Been Through It. https://www.audible.de/pd/Untangle-Your-Anxiety-Hoerbuch/B09MR8H24H, Abruf: Juli 2022.

Graubner, Bernd (Hg.) (2018): ICD-10-GM 2018. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme: 10. Revision - German Modification. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

Hoyer, J. & Beesdo-Baum, K. (2011). Generalisierte Angststörung. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (2., überarb. und erw. Aufl., S. 937 – 952). Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

 

 

Information zu mein Kompass

Mein Kompass ist eine Informationsplattform zu psychischen Erkrankungen für Jugendliche.

Von Forscher:innen

Alle Informationen auf dieser Webseite sind von Psycholog:innen der Universität Ulm verfasst und wissenschaftlich geprüft.

Initiale Förderung durch:

    Hilfe finden

     Soforthilfe
     Wegweiser–Quiz

    Informationen zu psychischen Erkrankungen

  • Psychisch Krank – Was heißt das?
  • Psychische Erkrankungen von A-Z

  • Wissenschaft

  • Über Uns
  • Forschungsprojekte

    Navigieren

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

  • LogIn-Bereich

  • Intranet Login

Partnerprojekte

  • Pro-HEAD
  • Coach
  • Adopt
  • YOURHEALTH
  • COMPARE
  • IMAC-Mind
  • STAR

Grafiken designed by Freepik

© 2023 Universität Ulm | Ulm University - Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie