Mein Kompass Logo
  • Psychische Erkrankungen
      Allgemeines
      •   Psychisch krank – Was heißt das?
      • Psychische Erkrankungen von A-Z
    • Auf der Suche?
      •   Starte den Kompass – Wegweiser-Quiz

    • Arten von Erkrankungen
      • ADHS
      • Ängste
      • Spezifische Phobie
      • Soziale Phobie
      • Panikerkrankungen & Agoraphobie
      • Generalisierte Angststörung
      • Antisoziales Verhalten
      • Autismus
      • Essstörungen
      • Binge-Eating
      • Bulimie
      • Magersucht
      • Medizinisch unerklärte Beschwerden
      • Probleme beim Sex
      • Schizophrenie
      • Stimmung
      • Depression
      • Bipolare Störung
      • Sucht
      • Alkohol
      • Nikotin (Rauchen)
      • Cannabis
      • Andere Drogen
      • Spielesucht
      • Trauma
      • Zwänge
      • Weitere Themen
      • Selbstverletzung
      • Suizidalität
  • Wissenschaft
    • Über Uns
    • Forschungsprojekte
  • Hilfe
    • Übersicht Hilfe
    • Soforthilfe
    • Psychotherapie
    • Selbsthilfegruppen
  •  Soforthilfe
  • Sofort
    hilfe

Selbstverletzung
HeadImage - Selbstverletzung
Selbstverletzung

  • Kurz erklärt...
  • Merkmale
  • Ursachen
  • Behandlung & Hilfe
  • Freunde & Familie
  • Tipps & Links
  • Quellen
 Soforthilfe
  • Startseite /
  • Psychische Erkrankungen /
  • Weitere Themen /
  • Selbstverletzung

 Triggerwarnung

Diese Seite enthält Informationen zu selbstverletzendem Verhalten, die einige Leser:innen beunruhigend finden könnten. Deshalb überlege dir bitte, ob du bereit bist, über selbstverletzendes Verhalten zu lesen. Informationen und Tipps für Menschen, die sich selbst verletzen, findest du hier.

Zurück zur Startseite


Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an die Telefonseelsorge oder schreibe der Mailberatung von U25 eine Nachricht. Beide Angebote sind kostenlos.

Soforthilfe

Was ist Selbstverletzung?

Manche gestresste Tiere reißen sich Fell heraus oder putzen es so lange, bis sie wunde Stellen haben. Auch manche Menschen, denen es sehr schlecht geht, fügen sich absichtlich Schmerzen zu. Dabei gibt es verschiedene Arten der Selbstverletzung:

  • Man schneidet sich selbst, z.B. mit einer Rasierklinge oder einer Glasscherbe („sich ritzen“).
  • Man reißt sich Haare heraus.
  • Man verbrüht oder verbrennt sich selbst, z.B. mit einem Bügeleisen oder einem Zigarettenstummel.
  • Man schlägt den Kopf gegen die Wand.
  • Man reißt Wunden immer wieder auf und lässt diese nicht verheilen.

Dadurch versuchen die Betroffenen unangenehme Gefühle zu bewältigen, denn die Selbstverletzung kann eine beruhigende Wirkung haben. Das führt dazu, dass manche nicht mehr damit aufhören können.

Das Problem? Selbstverletzung hilft nur kurzfristig gegen die unangenehmen Gefühle. Es ist keine Lösung für das eigentliche Problem, weshalb man sich überhaupt schlecht fühlt. Außerdem kann selbstverletzendes Verhalten ernsthafte gesundheitliche Folgen haben (z.B. schwere Entzündungen, Knochenbrüche). Es belastet den Körper, statt ihm zu helfen. Deshalb ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen und „das Problem an der Wurzel zu packen.“

Kurz erklärt...

 Manche Personen, die sich sehr belastet fühlen, fügen sich selbst absichtlich Schmerzen zu.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Oft haben die Personen vorher sehr starke Gefühle oder spüren großen Druck. Selbstverletzung kommt auch oft bei psychischen Erkrankungen vor. Durch die Schmerzen oder die Verletzung haben sie das Gefühl, dass der Druck oder die unangenehmen Gefühle weniger werden. 

Ein Problem dabei ist: Verletzungen sind nie gut für den Körper. Wenn es dir nicht gut geht, brauchst du aber eigentlich etwas, das dir guttut, damit es dir wieder besser gehen kann. Durch Selbstverletzung werden die eigentlichen Probleme aber nicht gelöst, sondern es kommt noch eine Belastung für deinen Körper oben drauf. 

Du fragst dich, wieso Menschen sich selbst verletzen? Oder suchst nach Tipps, wie du Angehörigen oder dir selbst helfen kannst? Dann kannst du auf dieser Seite mehr erfahren.

Du findest nicht, wonach du suchst?

Starte jetzt mit unserem Wegweiser-Quiz und finde Antworten auf deine Fragen!


   Start Wegweiser-Quiz   
Super, du hast es fast geschafft!

Nur noch ein paar wenige Fragen und du erhältst auch schon dein Ergebnis.


   Quiz fortsetzen   
Super, du hast das Wegweiser-Quiz abgeschlossen!

Wir wünschen dir sehr viel Spaß auf deiner Erkundungssreise:


   Meine Ergebnisse   

Du möchtest das Quiz nochmal wiederholen? Dann starte es hier ganz einfach neu:

   Quiz neu starten   
Mein Kompass – Wegweiser-Quiz: Finde deinen Weg
Page 1 - Yippie
Schön, dass du da bist!

Der erste Schritt, um dich besser zu fühlen ist das Wegweiser-Quiz. Hier findest du Antworten auf deine Fragen! Markiere jetzt die gelbe Box um den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen und klicke auf Weiter, um zu starten.

Information zum Datenschutz von Mein Kompass. 

Ich willige ein, dass die Universität Ulm, Lise-Meitner-Straße 16 D-89081 Ulm personenbezogenen Daten im Rahmen des Tests speichert, zur Berechnung des Testergebnisses verarbeitet und im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen nutzt. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt anonymisiert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Hier findest du Beschreibungen von Erkrankungen.

Wozu möchtest du mehr erfahren? 

Man hat viel öfters und stärkere Angst als andere oder fürchtet sich stark vor bestimmten Dingen/Situationen, vor denen andere Menschen keine Angst haben.

Man hat Probleme sich zu konzentrieren, ist schnell abgelenkt und kann schwer stillsitzen.

Man ist sehr traurig, hat auf nichts mehr Lust, was einem früher Spaß gemacht hat oder fühlt gar nichts mehr. Es kann auch sein, dass man eine wechselhafte Stimmung hat, das heißt manchmal sehr begeistert ist und dann wieder sehr niedergeschlagen.

Man hat körperliche Probleme, für die der/die Ärzt:in keine eindeutige Erklärung finden konnte.

Man hat ein ungesundes Verhältnis zu Essen. Zum Beispiel hat man starke Angst zuzunehmen, isst nichts mehr oder hat regelmäßig Essanfälle.

Man hat oft ein starkes Verlangen nach einer Droge oder tut etwas, obwohl man weiß, dass es nicht gut für einen ist, wie zum Beispiel Gaming.

Man hat Schmerzen oder Probleme beim Sex. 

Man hat viel Streit mit anderen, der regelmäßig eskaliert oder gerät immer wieder in Schwierigkeiten. 

Man macht wiederholt bestimmte Dinge (Handlungen), obwohl man sie sinnlos findet. Oder man hat unangenehme Gedanken, die man nicht los wird.

Andere sagen, sie würden Dinge nicht wahrnehmen, die man selbst wahrnimmt zum Beispiel Geräusche, man hat den Eindruck überall lauern Gefahren oder dass andere einen beeinflussen. 

Man verhält sich anders als die anderen und hat Probleme mit Veränderungen und im Umgang mit anderen Menschen. 

Es ist etwas Belastendes passiert, das einen aus der Bahn geworfen hat. Dadurch verhält oder fühlt man sich anders als sonst.

Keine der Auswahlmöglichkeiten trifft zu.

Wozu möchtest du mehr erfahren?

Wähle was dich interessiert. 

Man hat bereits Cannabis konsumiert und einen immer wiederkehrenden Drang nach dem Gefühl des „High-Seins“.

Es entsteht innere Unruhe, man wird aggressiv, kann sich schlechter konzentrieren und isst beispielsweise mehr als üblich oder versucht sich mit anderen Dingen abzulenken, wenn man keine Zigarette rauchen kann.

Man wollte nur mal „zum Spaß“ testen, wie es ist eine Droge zu konsumieren und fühlte sich danach für einen kurzen Moment besser und voller Energie, ist aber nicht davon losgekommen.

Die Gedanken kreisen ständig ums Spielen oder die sozialen Netzwerke und man wird nervös, wenn man nicht so schnell wie möglich wieder vor den Computer oder an das Handy kann.

Man fühlt sich seit längerer Zeit seelisch angespannt, ist viel unter Stress oder hat einen Konflikt mit einer Person, die einem sehr wichtig ist.

Man hat häufig Konflikte mit Erwachsenen oder Gleichaltrigen, die oft eskalieren oder man gerät regelmäßig in Schwierigkeiten durch Regelbrüche. 

Man fühlt sich selbst zu dick, obwohl andere Menschen einem das Gegenteil sagen und achtet gezielt auf die Kalorien bei allen Lebensmitteln.

Man hatte schon mehrmals einen Filmriss und konnte sich öfter nicht mehr an alles erinnern, nachdem man etwas getrunken hat.

Man hat Essanfälle oder Heißhungerphasen, bei denen man in kurzer Zeit sehr viel isst, d.h. deutlich mehr als andere Menschen unter ähnlichen Umständen essen würde.

Man isst oft heimlich oder allein, weil man sich für die große Nahrungsmenge, die man isst, schämt und fühlt sich danach schuldig.

Seit längerer Zeit (mindestens zwei Wochen) fühlt man sich den ganzen Tag über niedergeschlagen und man hat das Interesse an fast allen Tätigkeiten verloren, die einem eigentlich Freude bereiten.

Man hat besonders Angst vor Dingen, wie z.B. in einem Flugzeug zu sitzen, Blut zu sehen, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten, vor bestimmten Tieren oder vor Höhen.

Man hat große Angst davor, allein das Haus zu verlassen, sich in einer Menschenmenge zu befinden, in einer Schlange anzustehen oder mit dem Zug oder Bus zu fahren.

Man hat Angst davor oder ist es einem unangenehm, in Gegenwart anderer Menschen zu sprechen, zu essen oder zu schreiben.

Es fällt einem oft schwer, aufmerksam zu sein, man lässt sich leicht von Dingen um einen herum ablenken und „zappelt“ oft herum, wenn man für längere Zeit still sitzen muss.

Man fühlt sich nach einem schlimmen Erlebnis stark belastet, kann kaum noch schlafen und es tauchen immer wieder ungewollt Bilder und Erinnerungen vom Ereignis auf.

Man hat Probleme, soziale Kontakte zu finden, laute Geräusche oder starke Farben empfindet man als unangenehm und man braucht feste Abläufe im Alltag.

Man muss immer wieder bestimmte Dinge zu tun wie zum Beispiel etwas zu wiederholen oder Dinge in einer bestimmten Reihenfolge zu tun. Es kann auch sein, dass man Gedanken hat, die einen erschrecken und die man nicht los wird.

Man hat Schmerzen beim Sex, Schwierigkeiten einen Orgasmus zu erleben, keine Erektion, einen zu frühen oder gar keinen Höhepunkt.

Man hat den Eindruck, man wird von etwas beeinflusst, hat das Gefühl andere wollen einem Böses, oder andere Leute sagen einem, Dinge wären ganz anders, als man sie selbst wahrnimmt.

 

Man hat Hochphasen, in denen man übertrieben aktiv und übermütig ist und Tiefphasen, in denen man sich hoffnungslos und traurig fühlt.

Man ist ständig nervös und ängstlich, macht sich ständig über alles Mögliche Sorgen und Gedanken und kann die eigenen Sorgen nur schwer kontrollieren oder beenden.

Keine der Auswahlmöglichkeiten hilft mir weiter.

Ich suche Hilfe für eine:n Freund:in oder Bekannte:n.

Ich möchte mich allgemein über psychische Erkrankungen informieren.

Super, du bist am Ziel angekommen!

TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!

TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!


Deine Ergebnisse

Aufgrund deiner Auswahl könnten folgende Seiten für dich interessant sein:

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Psychisch krank – Was heißt das?

Psychisch krank – Was heißt das?

Hier findest du allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen.

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image cap

Wegweiser Quiz

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - ADHS

ADHS

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Ängste

Ängste

Sehr starke Angst vor Situationen/Orten/Personen, Vermeidung von Angstauslösern, Panikattacken, sehr große Sorgen um die Zukunft

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Antisoziales Verhalten

Antisoziales Verhalten

Heftige Wutanfälle, viel Streit, Regeln verletzen, Aggression, Gewalttätigkeit, Freund:innen und Familie anlügen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Autismus

Autismus

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Essstörungen

Essstörungen

Ständige Beschäftigung mit Essen oder Vermeidung von Essen, Schuldgefühle, Ekel, Unzufriedenheit, Essanfälle, Belastung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Medizinisch unerklärte Beschwerden

Medizinisch unerklärte Beschwerden

Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Schmerzen, Belastung, Stress, seelische Anspannung, Verzweiflung, Traurigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Probleme beim Sex

Probleme beim Sex

Schmerzen beim Sex, Probleme mit dem Höhepunkt, keine Erektion, Lustlosigkeit, körperliche Beschwerden

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Schizophrenie

Schizophrenie

Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Lustlosigkeit, Planlosigkeit, veränderte Körperhaltung, Bewegung und Gefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Stimmung

Stimmung

Traurigkeit, Interessenverlust, Grübeln, Erschöpfung, Gereiztheit, Impulsivität, Gedankenrasen, Verantwortungslosigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Sucht

Sucht

Starkes Verlangen nach einem Stoff oder Spielen, Kontrollverlust, Streit über den Stoff, Vernachlässigung anderer Dinge wegen der Sucht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Trauma

Trauma

Grübeln, Schlafprobleme, Konzentrationsprobleme, Interessensverlust, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Isolation

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Zwänge

Zwänge

Innere Unruhe, unangenehme Gedanken, ständiges Kontrollieren, übermäßiges Händewaschen, Wiederholungs- und Zählzwänge, Horten von sämtlichen Dingen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Weitere Themen

Weitere Themen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Spezifische Phobie

Spezifische Phobie

Große Angst vor einer Sache, einem Tier oder einer bestimmten Situation, Vermeidung, Zittern, Luftnot, Herzrasen, Schwindel

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Soziale Phobie

Soziale Phobie

Angst vor Beurteilung und Kritik, Vermeiden von Kontakt mit anderen Menschen, Zittern, Rotwerden, Herzrasen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Panikerkrankungen & Agoraphobie

Panikerkrankungen & Agoraphobie

Schnelles Herzklopfen, Zittern, Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schweißausbrüche, Engegefühl in der Brust

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Generalisierte Angststörung

Generalisierte Angststörung

Kurzatmigkeit, Schwindel, Herzrasen, Nervosität, Muskelverspannung, Konzentrationsprobleme, Benommenheit, Müdigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Binge-Eating

Binge-Eating

Kontrollverlust, Essattacken, Scham- und Schuldgefühle nach dem Essen, Überforderung, innere Unruhe, Müdigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Bulimie

Bulimie

Essanfälle, Heißhungerphasen, Angst vor dem Zunehmen, Erbrechen, Gedanken rund um das Thema "Essen"

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Magersucht

Magersucht

Starker Gewichtsverlust, übermäßig viel Sport, Erbrechen, körperliches Kontrollverhalten, Idealvorstellungen vom eigenen Gewicht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Depression

Depression

Leere, Traurigkeit, Lustlosigkeit, Sorgen, schlechte Konzentration, Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Grübeln, Schuldgefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Bipolare Störung

Bipolare Störung

Manie vs. Depression, Energie, Rededrang, Impulsivität, Gedankenrasen, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Erschöpfung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Alkohol

Alkohol

Drang nach Alkohol, Filmriss, Unruhe, Zittern, Vermeidung sozialer Aktivitäten, körperliche Schäden, Reizbarkeit, Kontrollverlust

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Nikotin (Rauchen)

Nikotin (Rauchen)

Kontrollverlust, Unruhe, Zittern, Drang nach Konsum, Schädigung des Herz-Kreislaufsystems, Mund- und Zahnprobleme

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Cannabis

Cannabis

Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Rededrang, innere Unruhe, Verwirrung, Verfolgungsfantasien, Herzrasen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Andere Drogen

Andere Drogen

Starkes Verlangen nach dem Stoff, Kontrollverlust, Entzugssymptome, Halluzinationen, Kreislaufprobleme, Schwindel

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Spielesucht

Spielesucht

Kontrollverlust, innere Unruhe, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Gedanken kreisen rund ums Spielen, Schlafstörungen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Selbstverletzung

Selbstverletzung

Ritzen, sich selbst Schmerzen zufügen, sich selbst verbrennen oder verbrühen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Suizidalität

Suizidalität

Schuldgefühle, Einsamkeit, Selbstverletzung, Vorwürfe, innere Unruhe, Gefühl von Taubheit, Hoffnungslosigkeit


Du möchtest dir Hilfe holen, aber weißt nicht wo?

Mehr Informationen zu verschiedenen Therapien und Hilfsangeboten findest du hier:

Hilfsangebote
 Soforthilfe
Universität Ulm

Universität Ulm

Merkmale von selbstverletzendem Verhalten

  • Die Person verletzt sich selbst. Sie fügt sich selbst Schmerzen zu.
  • Die Selbstverletzung kommt immer wieder vor.
  • An 5 oder mehr Tagen in einem Jahr verletzt sich die Person selbst.
  • Die Person hat nicht die Absicht, sich selbst zu töten. Es kann aber sein, dass die Verletzungen so schlimm sind, dass sie lebensgefährlich werden.
  • Oft haben die Personen vorher schon immer wieder Gedanken daran, sich selbst zu verletzen.

Häufig verheimlichen Personen, dass sie sich selbst verletzen. Du kannst auf folgende Anzeichen achten:

  • Die Person hat oft Verletzungen, die sie nicht erklären kann oder will. Häufig an den Armen oder Beinen.
  • Die Verletzungen sehen nicht zufällig aus. Z.B. parallele Narben oder Kratzer.
  • Die Person hat über längere Zeit immer wieder Verletzungen.
  • Die Person weigert sich kürzere Kleidung zu tragen, bei der man die Haut sieht, obwohl ihr das früher nichts ausgemacht hat.

Ursachen - Woher kommt Selbstverletzung?

Der Grund, warum eine Person sich selbst verletzt, kann für jede Person ein anderer sein. Oft gibt es auch nicht nur einen, sondern mehrere Gründe, die zusammen dazu führen, dass eine Person sich selbst verletzen möchte.

Meist gibt es Belastungen, die schon länger da sind. Dazu kommen dann noch Situationen, in denen alle Erinnerungen und Gefühle auf einmal hochkommen oder man sich ganz leer fühlt. Dann kann es sein, dass man sich selbst verletzen möchte. 

Falls du das bei dir spürst, sorge dafür, dass du nicht allein bist. Hole dir Hilfe oder sprich mit jemandem darüber. Wenn du mit niemandem reden möchtest, den du kennst, kannst du zum Beispiel zu einer Beratungsstelle gehen, die Telefonseelsorge oder einen anderen Krisendienst anrufen. Notfallnummern findest du hier.

  Unangenehme Gefühle werden zu stark

Betroffene verletzen sich selbst, wenn sie sehr starke, unangenehme Gefühle, wie Wut, Scham oder Trauer fühlen. Manchmal lösen auch schlimme Erinnerungen solche Gefühle aus. Die Person weiß nicht, wie sie mit den Gefühlen umgehen soll. Er/sie verletzt sich selbst, um das Gefühl weniger stark oder nicht mehr zu spüren. 

WICHTIG: Es gibt bessere Möglichkeiten mit großem Druck oder starken Gefühlen umzugehen, als sich selbst zu verletzen. Du kannst zum Beispiel mit deinen Eltern, einem/:r Freund:in oder einem/:r Lehrer:in sprechen. Du kannst auch die Telefonseelsorge oder das Kinder- und Jugendtelefon anrufen. Die Nummern findest du hier. 

  Sich selbst spüren

Es gibt auch das Gegenteil: Eine Person fühlt sich taub und leer. Sie fühlt nichts. Oder sie fühlt sich sehr einsam. Um wieder etwas zu spüren, fügt die Person sich selbst Schmerzen zu. Die Gründe für das Gefühl der Leere können verschieden sein. Es kann zum Beispiel eine psychische Krankheit wie Depression oder eine Borderline-Störung der Grund sein. Auch starke Erschöpfung oder Müdigkeit können dir das Gefühl geben, innerlich leer zu sein.

  Denk daran: Es gibt bessere Wege, um sich selbst wieder zu spüren als die Selbstverletzung. Sprich mit einer vertrauten Person darüber oder suche auf andere Weise Hilfe. 

  Großer Druck oder Überforderung

Häufig spüren Personen, die sich selbst verletzten, einen großen Druck. Sie haben große Probleme oder sind überfordert mit Situationen. Sie haben das Gefühl: „Ich halte es nicht mehr aus.“ Die Personen verletzen sich selbst, um den Druck zu verringern. 

Druck oder Überforderung kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Hier sind ein paar Beispiele dafür:

  • Leistungsdruck (durch die Eltern, Lehrer:innen, Trainer:innen, oder man setzt sich selbst unter Druck).
  • Überforderung durch Verantwortung (z.B. viel für kleine Geschwister sorgen müssen)
  • Schwierige Entscheidungen treffen müssen oder Entscheidungen, bei denen kein Weg wirklich gut erscheint.
  • Personen aus Gruppen, die benachteiligt werden, können unter großem Druck stehen.

ABER: Es gibt bessere Methoden, um mit solchen Situationen umzugehen. Es gibt Beratungsstellen für Menschen in allen möglichen schwierigen Situationen. Du kannst auch erstmal mit einer vertrauten Person sprechen.

  Ansteckung / Nachmachen / Ausprobieren

Wenn eine Person sich selbst verletzt, kann es vorkommen, dass Freund:innen, Bekannte oder Klassenkamerad:innen auch anfangen sich selbst zu verletzen. Oft wollen sie ausprobieren, wie sich das anfühlt, oder wollen verstehen, warum die Person das macht.

Es kann auch sein, dass die Person zu einer Gruppe dazugehören möchte.

Eine Person kann auch anfangen sich selbst zu verletzen, wenn er/sie über das Internet öfter sieht oder hört, dass sich andere selbst verletzen. 

  Sich selbst bestrafen

Es kann vorkommen, dass man Fehler macht oder etwas nicht kann. Man hat starke Schuldgefühle oder schämt sich. Besonders wenn man dann auch noch kritisiert wird oder etwas nicht so geklappt hat, wie man wollte. Die Schuldgefühle können so stark werden, dass man es nicht mehr aushält. Es kann einem so vorkommen, als würde die Selbstverletzung etwas wieder gut machen oder als wäre das eine gerechte Strafe.

ABER: Auch wenn du vielleicht denkst, du hättest das verdient, gibt es auch andere Möglichkeiten mit eigenen Fehlern und den Schuldgefühlen umzugehen. So kannst du das Leben wieder mehr genießen und kannst in schwierigen Situationen auf dich selbst - statt auf eine Rasierklinge - zählen.

Es ist deshalb wichtig, sich Hilfe zu suchen. Durch professionelle Unterstützung kann es dir wieder auf Dauer besser gehen. Du kannst - z.B. während einer Psychotherapie lernen - andere Wege zu finden mit unangenehmen Gefühlen umzugehen und erfährst, wie du deine Probleme selbst lösen kannst.

Du kannst es manchmal nicht kontrollieren, dass sich andere Menschen blöd verhalten, aber bei dir selbst kannst du entscheiden. Du kannst lernen, gut zu dir zu sein und deine Ziele im Leben zu erreichen. Dabei kann es dir helfen, mit jemandem zu reden oder Übungen zu machen, die dir helfen, Mitgefühl für dich zu haben. 

Behandlung und Hilfe

Falls du dich immer wieder selbst verletzt, hole dir am besten Hilfe. Sprich mit einer Person, der du vertraust und sucht zusammen. Falls du nicht mit einer Person aus deinem Umfeld sprechen möchtest, kannst du zu einer Beratungsstelle gehen oder die Telefonseelsorge oder einen anderen Krisendienst anrufen. Die Nummern findest du hier. 

Mit frischen Verletzungen solltest du am besten zu einem/r Ärzt:in gehen. Wenn die Verletzungen nicht gut behandelt werden, kann das schlimme gesundheitliche Folgen haben (z.B. Lähmungen durch eine Tetanus-Infektion, starke Entzündungen der Wunden). Hier erzählt eine Betroffene, wie sie durch die Selbstverletzung beinahe ihren Arm verloren hätte. 

Du kennst eine Person, die sich selbst verletzt? Sprich mit der Person und ermutige sie, sich Hilfe zu holen. Hier findest du ein paar Tipps dazu.

Frische Verletzungen  

Wie andere Wunden, sollten auch Verletzungen, die man sich selbst zufügt, gereinigt und verbunden werden. Falls du das allein nicht schaffst oder die Wunde sehr groß oder tief ist, gehe besser zu einem Arzt oder einer Ärztin. 

Falls deine letzte Tetanus-Impfung schon sehr lange zurückliegt, sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin. Wenn Schmutz oder Bakterien in deine Wunde kommen, kann die Impfung dich vor schlimmen Auswirkungen (sehr starke Krämpfe oder Lähmungen) ein wenig schützen.

Noch besser bist du natürlich geschützt, wenn du dich nicht selbst verletzt. Schon viele Leute vor dir haben gelernt damit aufzuhören. Du kannst das auch! Suche dir am besten Hilfe dabei.

Selbsthilfe  

In einer Selbsthilfegruppe hast du die Möglichkeit mit jemandem über deine Probleme zu reden. Du kannst erfahren, dass dir jemand zuhört und dass du anderen Menschen wichtig bist.

Psychotherapie  

In einer Psychotherapie bekommst du professionelle Hilfe. Dort kannst du auch über deine Gefühle und Probleme reden. Mit dem Therapeuten oder der Therapeutin überlegst du, warum du dich selbst verletzt. Du lernst Möglichkeiten, wie du anders mit Herausforderungen oder Problemen umgehen kannst. Es gibt viele Techniken und Notfallpläne, die dir helfen können.

 Soforthilfe
Hilfe finden
separation-picture

Für Freunde und Familie

Die Selbstverletzung ist oft der einzig sichtbare Teil einer Belastung, von den Gedanken oder Gefühlen, die eine Person hat. Sei daher vorsichtig, wenn du mit einer Person über die Verletzungen sprichst.

Es kann auch sein, dass du dich hilflos fühlst, Angst hast oder auch wütend wirst. Versuche trotzdem ruhig zu bleiben und mache dir klar, dass es ein gutes Zeichen ist, dass die Person mit dir über ihre Gedanken, Gefühle oder Verletzungen spricht. 

Suche dir aber auch selbst Unterstützung, wenn du mit deinen Gedanken und Gefühlen überfordert bist.
 

DO's

  • Sprich das Thema vorsichtig, aber direkt an.
  • Zeige der Person, dass du dir Sorgen um sie machst.
  • Wenn du möchtest, kannst du anbieten, für die Person da zu sein. Du kannst ihr aber auch helfen, jemanden zu finden, mit dem er/sie reden kann.
  • Wenn die Person größere Verletzungen hat, bitte ihn oder sie zum Arzt/ zur Ärztin zu gehen.
  • Frag die Person, wie du sie am besten unterstützen kannst.
  • Sei geduldig.
  • Suche dir selbst Hilfe.
  • Informiere dich selbst über selbstverletzendes Verhalten und mögliche Hilfsangebote.

  Mehr Informationen zu Beratungsstellen, Therapien oder Kliniken findest du auch hier.

DONT's

  • Mach der Person keine Vorwürfe.
  • Versuche nicht, selbst die Probleme der Person zu lösen. Besser: Hilf der Person Hilfe zu finden. Zum Beispiel bei Beratungsstellen oder Therapeut:innen oder Ärzt:innen.
  • Sei nicht überfürsorglich, aber ignoriere die Verletzungen auch nicht.
  • Behalte kein Geheimnis, dass dich stark belastet oder bedrückt. Suche dir selbst professionelle Unterstützung, zum Beispiel bei einer Beratungsstelle. 
  • Versprich daher NICHT, dass du niemandem von den Selbstverletzungen etwas sagst. Es kann für dich oder auch für die Person wichtig werden, dass du anderen davon erzählst.

Tipps und Links

 

Suchst du weitere Informationen zu selbstverletzendem Verhalten?

Hier findest du mehr Informationen über das Verhalten und passende Hilfsangebote.

Andere Websites entdecken

Nachfolgend haben wir für dich einige seriöse externe Informations- und Hilfeseiten zu selbstverletzendem Verhalten ausgewählt:

profile-picture

Die Frage

https://www.youtube.com/watch?v=zWrh1CFy1n

Eine Betroffene erzählt, wieso sie mit der Selbstverletzung angefangen hat und welche Schwierigkeiten das mit sich gebracht hat.

profile-picture

AOK

https://www.aok.de/

In diesem Interview mit einem Arzt kannst du mehr zum Thema Selbstverletzung erfahren. Es wird auch ein Training zur psychischen Stärkung angeboten.

profile-picture

psychologeek

https://www.youtube.com/watch?v=QpT0_6idsR

In diesem Video kannst du erfahren, wieso sich Menschen selbst verletzen, woran man das erkennt und wie selbstverletzendes Verhalten behandelt wird.

profile-picture

Leeroy will's wissen!

https://www.youtube.com/watch?v=1VMo1dgJRg

In diesem Video erzählt Lisa von ihrer psychischen Erkrankung. Sie teilt, wie sie ihren Alltag meistert und wieso sie sich früher selbst verletzt hat.

profile-picture

Rat auf Draht

https://www.rataufdraht.at/themenubersicht

Diese Seite gibt dir Tipps, wie du damit umgehen kannst, wenn du den Drang hast dich selbst zu verletzen.

profile-picture

SWR2

https://www.swr.de/swr2/wissen

In dieser SWR2-Wissen-Folge erzählen Betroffene von ihrem selbstverletzenden Verhalten. Es wird auch erklärt, wie es dazu kommt, dass sich so viele Jugendliche selbst verletzen.

Möchtest du mehr über psychische Erkrankungen erfahren?

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - ADHS

ADHS

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Ängste

Ängste

Sehr starke Angst vor Situationen/Orten/Personen, Vermeidung von Angstauslösern, Panikattacken, sehr große Sorgen um die Zukunft

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Antisoziales Verhalten

Antisoziales Verhalten

Heftige Wutanfälle, viel Streit, Regeln verletzen, Aggression, Gewalttätigkeit, Freund:innen und Familie anlügen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Autismus

Autismus

Innere Unruhe, Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit, Probleme in Organisation, Herumzappeln, geringe Belastbarkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Essstörungen

Essstörungen

Ständige Beschäftigung mit Essen oder Vermeidung von Essen, Schuldgefühle, Ekel, Unzufriedenheit, Essanfälle, Belastung

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Medizinisch unerklärte Beschwerden

Medizinisch unerklärte Beschwerden

Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Schmerzen, Belastung, Stress, seelische Anspannung, Verzweiflung, Traurigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Probleme beim Sex

Probleme beim Sex

Schmerzen beim Sex, Probleme mit dem Höhepunkt, keine Erektion, Lustlosigkeit, körperliche Beschwerden

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Schizophrenie

Schizophrenie

Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Lustlosigkeit, Planlosigkeit, veränderte Körperhaltung, Bewegung und Gefühle

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Stimmung

Stimmung

Traurigkeit, Interessenverlust, Grübeln, Erschöpfung, Gereiztheit, Impulsivität, Gedankenrasen, Verantwortungslosigkeit

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Sucht

Sucht

Starkes Verlangen nach einem Stoff oder Spielen, Kontrollverlust, Streit über den Stoff, Vernachlässigung anderer Dinge wegen der Sucht

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Trauma

Trauma

Grübeln, Schlafprobleme, Konzentrationsprobleme, Interessensverlust, Vermeidung sozialer Aktivitäten, Isolation

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Zwänge

Zwänge

Innere Unruhe, unangenehme Gedanken, ständiges Kontrollieren, übermäßiges Händewaschen, Wiederholungs- und Zählzwänge, Horten von sämtlichen Dingen

SVG Blobb 1 SVG Blobb 2 Card image - Weitere Themen

Weitere Themen

Quellen

  • Brodman, H. (27. Februar 2015). Ritzen – warum verletzt sich mein Kind selbst?. Abgerufen am 12.02.2021 von https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/jugendliche/herausforderung/RitzenwarumverletztsichmeinKindselbst.php
  • Eltern im Netz. (o.J). Ritzen – Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.elternimnetz.de/kinder/besondere-beduerfnisse/selbstverletzendes.php
  • Neurologen und Psychiater im Netz. (18.01.2011). Ritzen – Abbau innerer Spannungen bei psychischen Problemen. Abgerufen 12.01.2021 von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/ratgeber-archiv/meldungen/article/ritzen-abbau-innerer-spannung-bei-psychischen-problemen/
  • Neurologen und Psychiater im Netz. (o.J.). Störungsbild bei Selbstverletzendem Verhalten. Abgerufen 01.09.2022 von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/warnzeichen/selbstverletzendes-verhalten-svv/stoerungsbild
  • Neurologen und Psychiater im Netz. (o.J.). Ursachen von Selbstverletzendem Verhalten (SVV). Abgerufen 01.09.2022 von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/warnzeichen/selbstverletzendes-verhalten-svv/moegliche-ursachen
  • Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/was-ist-nssv/
  • Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/gruende-fuer-nssv/
  • Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/ist-nssv-ansteckend/
  • Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/wer-ist-gefaehrdet/
  • Resch, F. (2017). Selbstverletzung als selbstfürsorge : Zur psychodynamik selbstschädigenden verhaltens bei jugendlichen : zur psychodynamik selbstschädigenden verhaltens bei jugendlichen. ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com
  • Rotthaus, W. (2020). Suizidhandlungen von kindern und jugendlichen : Erkennen, verstehen, vorbeugen. das elternbuch : erkennen, verstehen, vorbeugen. das elternbuch. ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com

Information zu mein Kompass

Mein Kompass ist eine Informationsplattform zu psychischen Erkrankungen für Jugendliche.

Von Forscher:innen

Alle Informationen auf dieser Webseite sind von Psycholog:innen der Universität Ulm verfasst und wissenschaftlich geprüft.

Initiale Förderung durch:

    Hilfe finden

     Soforthilfe
     Wegweiser–Quiz

    Informationen zu psychischen Erkrankungen

  • Psychisch Krank – Was heißt das?
  • Psychische Erkrankungen von A-Z

  • Wissenschaft

  • Über Uns
  • Forschungsprojekte

    Navigieren

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

  • LogIn-Bereich

  • Intranet Login

Partnerprojekte

  • Pro-HEAD
  • Coach
  • Adopt
  • YOURHEALTH
  • COMPARE
  • IMAC-Mind
  • STAR

Grafiken designed by Freepik

© 2023 Universität Ulm | Ulm University - Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie