- Startseite /
- Psychische Erkrankungen /
- Weitere Themen /
- Selbstverletzung
Triggerwarnung
Diese Seite enthält Informationen zu selbstverletzendem Verhalten, die einige Leser:innen beunruhigend finden könnten. Deshalb überlege dir bitte, ob du bereit bist, über selbstverletzendes Verhalten zu lesen.
Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an die Telefonseelsorge oder schreibe der Mailberatung von U25 eine Nachricht. Beide Angebote sind kostenlos.
Was ist Selbstverletzung?
Manche gestresste Tiere reißen sich Fell heraus oder putzen es so lange, bis sie wunde Stellen haben. Auch manche Menschen, denen es sehr schlecht geht, fügen sich absichtlich Schmerzen zu. Dabei gibt es verschiedene Arten der Selbstverletzung:
- Man schneidet sich selbst, z.B. mit einer Rasierklinge oder einer Glasscherbe („sich ritzen“).
- Man reißt sich Haare heraus.
- Man verbrüht oder verbrennt sich selbst, z.B. mit einem Bügeleisen oder einem Zigarettenstummel.
- Man schlägt den Kopf gegen die Wand.
- Man reißt Wunden immer wieder auf und lässt diese nicht verheilen.
Dadurch versuchen die Betroffenen unangenehme Gefühle zu bewältigen, denn die Selbstverletzung kann eine beruhigende Wirkung haben. Das führt dazu, dass manche nicht mehr damit aufhören können.
Das Problem? Selbstverletzung hilft nur kurzfristig gegen die unangenehmen Gefühle. Es ist keine Lösung für das eigentliche Problem, weshalb man sich überhaupt schlecht fühlt. Außerdem kann selbstverletzendes Verhalten ernsthafte gesundheitliche Folgen haben (z.B. schwere Entzündungen, Knochenbrüche). Es belastet den Körper, statt ihm zu helfen. Deshalb ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen und „das Problem an der Wurzel zu packen.“
Kurz erklärt...
Manche Personen, die sich sehr belastet fühlen, fügen sich selbst absichtlich Schmerzen zu.
Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Oft haben die Personen vorher sehr starke Gefühle oder spüren großen Druck. Selbstverletzung kommt auch oft bei psychischen Erkrankungen vor. Durch die Schmerzen oder die Verletzung haben sie das Gefühl, dass der Druck oder die unangenehmen Gefühle weniger werden.
Ein Problem dabei ist: Verletzungen sind nie gut für den Körper. Wenn es dir nicht gut geht, brauchst du aber eigentlich etwas, das dir guttut, damit es dir wieder besser gehen kann. Durch Selbstverletzung werden die eigentlichen Probleme aber nicht gelöst, sondern es kommt noch eine Belastung für deinen Körper oben drauf.
Du fragst dich, wieso Menschen sich selbst verletzen? Oder suchst nach Tipps, wie du Angehörigen oder dir selbst helfen kannst? Dann kannst du auf dieser Seite mehr erfahren.
Du findest nicht, wonach du suchst?
Starte jetzt mit unserem Wegweiser-Quiz und finde Antworten auf deine Fragen!
Super, du hast es fast geschafft!
Nur noch ein paar wenige Fragen und du erhältst auch schon dein Ergebnis.
Super, du hast das Wegweiser-Quiz abgeschlossen!
Wir wünschen dir sehr viel Spaß auf deiner Erkundungssreise:
Du möchtest das Quiz nochmal wiederholen? Dann starte es hier ganz einfach neu:
Mein Kompass – Wegweiser-Quiz: Finde deinen Weg
Schön, dass du da bist!
Der erste Schritt, um dich besser zu fühlen ist das Wegweiser-Quiz. Hier findest du Antworten auf deine Fragen! Markiere jetzt die gelbe Box um den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen und klicke auf Weiter, um zu starten.
Information zum Datenschutz von Mein Kompass.
Hier findest du Beschreibungen von Erkrankungen.
Wozu möchtest du mehr erfahren?
Wozu möchtest du mehr erfahren?
Wähle was dich interessiert.
Super, du bist am Ziel angekommen!
TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!
TIPP: Mache einen Screenshot von den nachfolgenden Ergebnissen, da diese nicht gespeichert werden!
Deine Ergebnisse
Aufgrund deiner Auswahl könnten folgende Seiten für dich interessant sein:
Du möchtest dir Hilfe holen, aber weißt nicht wo?
Mehr Informationen zu verschiedenen Therapien und Hilfsangeboten findest du hier:
HilfsangeboteMerkmale von selbstverletzendem Verhalten
- Die Person verletzt sich selbst. Sie fügt sich selbst Schmerzen zu.
- Die Selbstverletzung kommt immer wieder vor.
- An 5 oder mehr Tagen in einem Jahr verletzt sich die Person selbst.
- Die Person hat nicht die Absicht, sich selbst zu töten. Es kann aber sein, dass die Verletzungen so schlimm sind, dass sie lebensgefährlich werden.
- Oft haben die Personen vorher schon immer wieder Gedanken daran, sich selbst zu verletzen.
Häufig verheimlichen Personen, dass sie sich selbst verletzen. Du kannst auf folgende Anzeichen achten:
- Die Person hat oft Verletzungen, die sie nicht erklären kann oder will. Häufig an den Armen oder Beinen.
- Die Verletzungen sehen nicht zufällig aus. Z.B. parallele Narben oder Kratzer.
- Die Person hat über längere Zeit immer wieder Verletzungen.
- Die Person weigert sich kürzere Kleidung zu tragen, bei der man die Haut sieht, obwohl ihr das früher nichts ausgemacht hat.
Ursachen - Woher kommt Selbstverletzung?
Der Grund, warum eine Person sich selbst verletzt, kann für jede Person ein anderer sein. Oft gibt es auch nicht nur einen, sondern mehrere Gründe, die zusammen dazu führen, dass eine Person sich selbst verletzen möchte.
Meist gibt es Belastungen, die schon länger da sind. Dazu kommen dann noch Situationen, in denen alle Erinnerungen und Gefühle auf einmal hochkommen oder man sich ganz leer fühlt. Dann kann es sein, dass man sich selbst verletzen möchte.
Falls du das bei dir spürst, sorge dafür, dass du nicht allein bist. Hole dir Hilfe oder sprich mit jemandem darüber. Wenn du mit niemandem reden möchtest, den du kennst, kannst du zum Beispiel zu einer Beratungsstelle gehen, die Telefonseelsorge oder einen anderen Krisendienst anrufen. Notfallnummern findest du hier.
Unangenehme Gefühle werden zu stark
Betroffene verletzen sich selbst, wenn sie sehr starke, unangenehme Gefühle, wie Wut, Scham oder Trauer fühlen. Manchmal lösen auch schlimme Erinnerungen solche Gefühle aus. Die Person weiß nicht, wie sie mit den Gefühlen umgehen soll. Er/sie verletzt sich selbst, um das Gefühl weniger stark oder nicht mehr zu spüren.
WICHTIG: Es gibt bessere Möglichkeiten mit großem Druck oder starken Gefühlen umzugehen, als sich selbst zu verletzen. Du kannst zum Beispiel mit deinen Eltern, einem/:r Freund:in oder einem/:r Lehrer:in sprechen. Du kannst auch die Telefonseelsorge oder das Kinder- und Jugendtelefon anrufen. Die Nummern findest du hier.
Sich selbst spüren
Es gibt auch das Gegenteil: Eine Person fühlt sich taub und leer. Sie fühlt nichts. Oder sie fühlt sich sehr einsam. Um wieder etwas zu spüren, fügt die Person sich selbst Schmerzen zu. Die Gründe für das Gefühl der Leere können verschieden sein. Es kann zum Beispiel eine psychische Krankheit wie Depression oder eine Borderline-Störung der Grund sein. Auch starke Erschöpfung oder Müdigkeit können dir das Gefühl geben, innerlich leer zu sein.
Denk daran: Es gibt bessere Wege, um sich selbst wieder zu spüren als die Selbstverletzung. Sprich mit einer vertrauten Person darüber oder suche auf andere Weise Hilfe.
Großer Druck oder Überforderung
Häufig spüren Personen, die sich selbst verletzten, einen großen Druck. Sie haben große Probleme oder sind überfordert mit Situationen. Sie haben das Gefühl: „Ich halte es nicht mehr aus.“ Die Personen verletzen sich selbst, um den Druck zu verringern.
Druck oder Überforderung kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Hier sind ein paar Beispiele dafür:
- Leistungsdruck (durch die Eltern, Lehrer:innen, Trainer:innen, oder man setzt sich selbst unter Druck).
- Überforderung durch Verantwortung (z.B. viel für kleine Geschwister sorgen müssen)
- Schwierige Entscheidungen treffen müssen oder Entscheidungen, bei denen kein Weg wirklich gut erscheint.
- Personen aus Gruppen, die benachteiligt werden, können unter großem Druck stehen.
ABER: Es gibt bessere Methoden, um mit solchen Situationen umzugehen. Es gibt Beratungsstellen für Menschen in allen möglichen schwierigen Situationen. Du kannst auch erstmal mit einer vertrauten Person sprechen.
Ansteckung / Nachmachen / Ausprobieren
Wenn eine Person sich selbst verletzt, kann es vorkommen, dass Freund:innen, Bekannte oder Klassenkamerad:innen auch anfangen sich selbst zu verletzen. Oft wollen sie ausprobieren, wie sich das anfühlt, oder wollen verstehen, warum die Person das macht.
Es kann auch sein, dass die Person zu einer Gruppe dazugehören möchte.
Eine Person kann auch anfangen sich selbst zu verletzen, wenn er/sie über das Internet öfter sieht oder hört, dass sich andere selbst verletzen.
Sich selbst bestrafen
Es kann vorkommen, dass man Fehler macht oder etwas nicht kann. Man hat starke Schuldgefühle oder schämt sich. Besonders wenn man dann auch noch kritisiert wird oder etwas nicht so geklappt hat, wie man wollte. Die Schuldgefühle können so stark werden, dass man es nicht mehr aushält. Es kann einem so vorkommen, als würde die Selbstverletzung etwas wieder gut machen oder als wäre das eine gerechte Strafe.
ABER: Auch wenn du vielleicht denkst, du hättest das verdient, gibt es auch andere Möglichkeiten mit eigenen Fehlern und den Schuldgefühlen umzugehen. So kannst du das Leben wieder mehr genießen und kannst in schwierigen Situationen auf dich selbst - statt auf eine Rasierklinge - zählen.
Es ist deshalb wichtig, sich Hilfe zu suchen. Durch professionelle Unterstützung kann es dir wieder auf Dauer besser gehen. Du kannst - z.B. während einer Psychotherapie lernen - andere Wege zu finden mit unangenehmen Gefühlen umzugehen und erfährst, wie du deine Probleme selbst lösen kannst.
Du kannst es manchmal nicht kontrollieren, dass sich andere Menschen blöd verhalten, aber bei dir selbst kannst du entscheiden. Du kannst lernen, gut zu dir zu sein und deine Ziele im Leben zu erreichen. Dabei kann es dir helfen, mit jemandem zu reden oder Übungen zu machen, die dir helfen, Mitgefühl für dich zu haben.
Behandlung und Hilfe
Falls du dich immer wieder selbst verletzt, hole dir am besten Hilfe. Sprich mit einer Person, der du vertraust und sucht zusammen. Falls du nicht mit einer Person aus deinem Umfeld sprechen möchtest, kannst du zu einer Beratungsstelle gehen oder die Telefonseelsorge oder einen anderen Krisendienst anrufen. Die Nummern findest du hier.
Mit frischen Verletzungen solltest du am besten zu einem/r Ärzt:in gehen. Wenn die Verletzungen nicht gut behandelt werden, kann das schlimme gesundheitliche Folgen haben (z.B. Lähmungen durch eine Tetanus-Infektion, starke Entzündungen der Wunden). Hier erzählt eine Betroffene, wie sie durch die Selbstverletzung beinahe ihren Arm verloren hätte.
Du kennst eine Person, die sich selbst verletzt? Sprich mit der Person und ermutige sie, sich Hilfe zu holen. Hier findest du ein paar Tipps dazu.
Frische Verletzungen
Wie andere Wunden, sollten auch Verletzungen, die man sich selbst zufügt, gereinigt und verbunden werden. Falls du das allein nicht schaffst oder die Wunde sehr groß oder tief ist, gehe besser zu einem Arzt oder einer Ärztin.
Falls deine letzte Tetanus-Impfung schon sehr lange zurückliegt, sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin. Wenn Schmutz oder Bakterien in deine Wunde kommen, kann die Impfung dich vor schlimmen Auswirkungen (sehr starke Krämpfe oder Lähmungen) ein wenig schützen.
Noch besser bist du natürlich geschützt, wenn du dich nicht selbst verletzt. Schon viele Leute vor dir haben gelernt damit aufzuhören. Du kannst das auch! Suche dir am besten Hilfe dabei.
Selbsthilfe
In einer Selbsthilfegruppe hast du die Möglichkeit mit jemandem über deine Probleme zu reden. Du kannst erfahren, dass dir jemand zuhört und dass du anderen Menschen wichtig bist.
Psychotherapie
In einer Psychotherapie bekommst du professionelle Hilfe. Dort kannst du auch über deine Gefühle und Probleme reden. Mit dem Therapeuten oder der Therapeutin überlegst du, warum du dich selbst verletzt. Du lernst Möglichkeiten, wie du anders mit Herausforderungen oder Problemen umgehen kannst. Es gibt viele Techniken und Notfallpläne, die dir helfen können.
Für Freunde und Familie
Die Selbstverletzung ist oft der einzig sichtbare Teil einer Belastung, von den Gedanken oder Gefühlen, die eine Person hat. Sei daher vorsichtig, wenn du mit einer Person über die Verletzungen sprichst.
Es kann auch sein, dass du dich hilflos fühlst, Angst hast oder auch wütend wirst. Versuche trotzdem ruhig zu bleiben und mache dir klar, dass es ein gutes Zeichen ist, dass die Person mit dir über ihre Gedanken, Gefühle oder Verletzungen spricht.
Suche dir aber auch selbst Unterstützung, wenn du mit deinen Gedanken und Gefühlen überfordert bist.
DO's
- Sprich das Thema vorsichtig, aber direkt an.
- Zeige der Person, dass du dir Sorgen um sie machst.
- Wenn du möchtest, kannst du anbieten, für die Person da zu sein. Du kannst ihr aber auch helfen, jemanden zu finden, mit dem er/sie reden kann.
- Wenn die Person größere Verletzungen hat, bitte ihn oder sie zum Arzt/ zur Ärztin zu gehen.
- Frag die Person, wie du sie am besten unterstützen kannst.
- Sei geduldig.
- Suche dir selbst Hilfe.
- Informiere dich selbst über selbstverletzendes Verhalten und mögliche Hilfsangebote.
Mehr Informationen zu Beratungsstellen, Therapien oder Kliniken findest du auch hier.
DONT's
- Mach der Person keine Vorwürfe.
- Versuche nicht, selbst die Probleme der Person zu lösen. Besser: Hilf der Person Hilfe zu finden. Zum Beispiel bei Beratungsstellen oder Therapeut:innen oder Ärzt:innen.
- Sei nicht überfürsorglich, aber ignoriere die Verletzungen auch nicht.
- Behalte kein Geheimnis, dass dich stark belastet oder bedrückt. Suche dir selbst professionelle Unterstützung, zum Beispiel bei einer Beratungsstelle.
- Versprich daher NICHT, dass du niemandem von den Selbstverletzungen etwas sagst. Es kann für dich oder auch für die Person wichtig werden, dass du anderen davon erzählst.
Tipps und Links
Suchst du weitere Informationen zu selbstverletzendem Verhalten?
Hier findest du mehr Informationen über das Verhalten und passende Hilfsangebote.
Andere Websites entdecken
Nachfolgend haben wir für dich einige seriöse externe Informations- und Hilfeseiten zu selbstverletzendem Verhalten ausgewählt:
Möchtest du mehr über psychische Erkrankungen erfahren?
Quellen
- Brodman, H. (27. Februar 2015). Ritzen – warum verletzt sich mein Kind selbst?. Abgerufen am 12.02.2021 von https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/jugendliche/herausforderung/RitzenwarumverletztsichmeinKindselbst.php
- Eltern im Netz. (o.J). Ritzen – Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.elternimnetz.de/kinder/besondere-beduerfnisse/selbstverletzendes.php
- Neurologen und Psychiater im Netz. (18.01.2011). Ritzen – Abbau innerer Spannungen bei psychischen Problemen. Abgerufen 12.01.2021 von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/ratgeber-archiv/meldungen/article/ritzen-abbau-innerer-spannung-bei-psychischen-problemen/
- Neurologen und Psychiater im Netz. (o.J.). Störungsbild bei Selbstverletzendem Verhalten. Abgerufen 01.09.2022 von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/warnzeichen/selbstverletzendes-verhalten-svv/stoerungsbild
- Neurologen und Psychiater im Netz. (o.J.). Ursachen von Selbstverletzendem Verhalten (SVV). Abgerufen 01.09.2022 von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/warnzeichen/selbstverletzendes-verhalten-svv/moegliche-ursachen
- Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/was-ist-nssv/
- Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/gruende-fuer-nssv/
- Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/ist-nssv-ansteckend/
- Projekt 4S. (o.J.). Was ist selbstverletzendes Verhalten?. Abgerufen am 12.01.2021 von https://www.projekt-4s.de/was-ist-nssv/wer-ist-gefaehrdet/
- Resch, F. (2017). Selbstverletzung als selbstfürsorge : Zur psychodynamik selbstschädigenden verhaltens bei jugendlichen : zur psychodynamik selbstschädigenden verhaltens bei jugendlichen. ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com
- Rotthaus, W. (2020). Suizidhandlungen von kindern und jugendlichen : Erkennen, verstehen, vorbeugen. das elternbuch : erkennen, verstehen, vorbeugen. das elternbuch. ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com